Letzte Artikel von Hans Blokland (Alle anzeigen)
- Wissen Menschen was sie wollen? Wie auf den wachsenden Rechtspopulismus zu reagieren ist. - September 20, 2023
- Dr. Nargiza Nizamedinkhodjayeva neue Fellow der SSW - September 17, 2023
- Yasmine Benyoussef hat ihr Praktikum bei SSW aufgenommen - September 17, 2023


Gemeinsam mit 18 Schülern und Bürgern war Social Science Works im deutschen Auswärtigen Amt, um über die Werte und die Zukunft der Europäischen Union zu diskutieren. Mehrere Politiker und Beamte waren anwesend, um ihre Fragen zu beantworten. Vor ihrem Besuch im Auswärtigen Amt hatten die SchülerInnen und BürgerInnen ihre Fragen in vier Arbeitsgruppen vorbereitet. Sie entschieden sich für die Themen (1) Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Gewaltenteilung, (2) Migration und Bevölkerungsalterung, (3) Sicherheit und Verteidigung und (4) Klimawandel und erneuerbare Energien. Bezeichnend war wiederum, dass die Teilnehmer die Europäische Union in erster Linie als eine Wertegemeinschaft und nicht als ein Wirtschaftsprojekt sahen. Die Bürgerinnen und Bürger formulierten jede ihrer Fragen in etwa 30 Sekunden. Für die Antworten brauchten vor allem die Politiker regelmäßig mehr als 10 Minuten. Zwar sind die Dinge oft furchtbar kompliziert, aber wie schon der große deutsche Twitterer Johann Wolfgang von Goethe bemerkte: “In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister”. Wir werden später tiefgehender über das Projekt berichten.

