Unser Team

Direktor und Gründer von Social Science Works ist Hans Blokland. Die Team Mitglieder sind Mirjam Neebe, Zak Reimer und Philipp Bautz. Wechselnde Praktikant*Innen gehören zusätzlich zum Team.

Darüber hinaus werden wir von einer wachsenden Zahl an Partnern oder Fellows, unterstützt. Mehr dazu hier auf unserer Homepage.

Prof. Dr. Hans Blokland

Mirjam Neebe MA

Arjun Joshi MA

Arjun Joshi hat einen Master in Public Policy (MPP) von der London School of Economics and Political Science (LSE) und ist ein von der britischen Regierung finanziertes Chevening Scholar.

Er lebt in Berlin und forscht als Bundeskanzler-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung zusammen mit Social Science Works.

Er hat mehrere Jahre in der Regierung und Politik gearbeitet und hat als Berater des Chief Ministers und des Deputy Chief Ministers der Regierung von Delhi die Bildungs-, Wasser- und Gesundheitspolitik für die Regierung von Delhi mitformuliert.

Arjun war Berater der Delhi Commission for Women (DCW), einer gesetzlichen Einrichtung der Regierung von Delhi, die alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Sicherheit von Frauen gemäß der Verfassung und anderen Gesetzen in Delhi, Indien, untersucht und prüft. Während seiner Amtszeit bei der DCW arbeitete Arjun aktiv an zahlreichen Fällen von Verbrechen gegen Frauen.

Sein Engagement für die Rechte der Geschlechter ging über die politische Arbeit hinaus und führte zu Aktivismus. Er leitete 2018 die als “Rape Roko Movement” oder “Stop Rape Movement” bekannte Bürgerbewegung.

Derzeit arbeitet er als Research Fellow bei Social Science Works. Das Thema seiner Forschung ist: “Stärkung der gesellschaftlichen Struktur in Indien: Aufbau eines öffentlichen Diskurses durch die Zivilgesellschaft anstelle von politischen Parteien”.

Zak Reimer MA

Zak Reimer ist als Bundeskanzler-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung ab Herbst 2019 ein Jahr lang Gast bei Social Science Works. In dieser Zeit wird er ein eigenes Forschungsprojekt zu Graswurzelbewegungen der Integration von Geflüchteten in Deutschland durchführen und an einigen unserer Projekte beteiligt sein.

Zak wuchs im US-Bundesstaat Montana auf. Das Thema Migration interessiert ihn seit er sich 2016 mit der Problematik der Grenze zwischen den USA und Mexiko auseinander setzte. Ab 2017 arbeitete Zak dann mit Geflüchteten im neu eröffneten Büro des International Rescue Committee in Missoula, Montana. Während er sich in der Gemeinde für die Aufnahme von Geflüchteten einsetzte, befasste Zak sich mit Fragen, die ihn dazu veranlassten, seine Forschungen in Partnerschaft mit Social Science Works fortzusetzen: Welche Faktoren stärken die Rolle einer Gemeinde bei der Integration von Geflüchteten und wie können erfolgreiche Programme in Deutschland in den USA repliziert werden?

Zak hat einen Bachelor of Science in Psychologie der Montana State University und einen Master of Social Work der University of Montana. Zu seinen weiteren Forschungsschwerpunkten zählen die Entwicklung der Kindheit, wirtschaftliche Gerechtigkeit und Konfliktmediation.

Philipp Bautz MA

Philipp Arthur Bautz studierte an der Universität Potsdam Volkswirtschaftslehre und Soziologie im Rahmen eines dualen Bachelorstudiums. Im Mittelpunkt seines Studiums standen eine Vielzahl von Themen wie Ressourcen- und Umweltökonomie, Organisationsstrukturen, Mikroökonomie, Statistik und Umfragedesign. Er ist besonders an der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt interessiert, also wie sich die ökonomischen und ökologischen Sphären gegenseitig beeinflussen. Deshalb schloss er sein Studium mit einer Bachelorarbeit über die internationalen Schutzbemühungen an der Oder ab, denen er sich aus einer spieltheoretischen Perspektive näherte.  In seiner Freizeit genießt er Kunst, Animation, Filme, Kochen und Backen, vor allem Pizza und Baguette.

 

Eline Sap BA

Eline Sap ist eine Masterstudentin aus den Niederlanden, die bei Social Science Works als Praktikantin arbeitet. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Erziehungswissenschaften an der Rijksuniversiteit Groningen gemacht und ist dann an die Fakultät für Religion, Kultur und Gesellschaft gewechselt. Auch wenn diese Studiengänge in der Regel nicht miteinander in Verbindung gebracht werden, befassen sich beide Bereiche mit Menschen, Weltanschauungen und gesellschaftlicher Dynamik. Elines Interesse an genau diesen Themen hat sie dazu veranlasst, sich für den Masterstudiengang Religion, Conflict and Globalisation in Groningen einzuschreiben. Der Schwerpunkt des Masters auf Politik weckte ein neues Interesse, das sie während ihrer Masterarbeit weiterentwickelt hat. Der Titel der Dissertation lautet: Islam als „gewalttätige Ideologie“ und Einwanderungspolitik als „linkes Hobby“: Nativistische Tendenzen in den Wahlprogrammen der niederländischen Freiheitspartei weiter ausbaute. Während dieses 5-monatigen Praktikums hofft Eline, mehr über die politische Situation in Deutschland und ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen zu erfahren. In ihrer Freizeit reist sie gerne.

Noëlle Wendling

Noëlle ist in einem deutsch-französischen Doppelstudium der Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Sciences Po Aix eingeschrieben. Sie ist sehr daran interessiert, Forschung und Praxis zu verbinden. Nachdem sie die allgemeine politische Landschaft sowohl in Deutschland als auch in Frankreich studiert hat, möchte sie sich darauf konzentrieren, wie die Praxis der Demokratie durch Bildung, Dialog, Partizipation und Deliberation verbessert werden kann. An der SSW hofft Noëlle, mehr darüber zu erfahren. Noëlle ist auch an einem besseren Verständnis der Situation von Migranten in Deutschland interessiert. Sie hofft, dass ein besseres Verständnis zu einem menschlicheren Umgang mit Migration in Westeuropa beitragen kann.

In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich gerne mit kreativen Tätigkeiten, vor allem mit dem Musizieren, das von klassischer bis hin zu experimenteller Musik reicht. Außerdem reist sie gerne und lernt sie gerne neue Menschen und Orte kennen.

 

Akram Yahiaoui

Akram Yahiaoui ist ein leidenschaftlicher, multidisziplinärer Professional aus Constantine, Algerien, mit Master-Abschlüssen in angewandter Biochemie und Jura von der Universität Constantine 1. Akram Yahiaoui ist bekannt für sein Engagement für integrative Regierungsführung, partizipatorische Demokratie und die Stärkung junger Menschen und hat eine vielfältige Karriere aufgebaut, die auf der Schaffung positiver sozialer Auswirkungen beruht. Er hat sein Fachwissen als Berater bei KPMG und beim Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) in Algerien eingebracht, wo er Projekte zur Stärkung der lokalen Regierungsführung und Entwicklung vorantrieb.

Im Jahr 2020 gründete Akram mit einer Gruppe gleichgesinnter Aktivisten die Youth Capacity and Entrepreneurship Development Association, um die Lücken im Engagement und in den Möglichkeiten der Jugend in seiner Gemeinde zu schließen. Als Jugendvertreter im kommunalen Beirat in Constantine setzt er sich aktiv für die politische, soziale und wirtschaftliche Integration junger Menschen ein, da er ihr Potenzial für einen nachhaltigen Wandel in der sich entwickelnden algerischen Gesellschaft erkannt hat.

Sein Engagement für diese Anliegen wurde durch die Teilnahme an mehreren internationalen Programmen verstärkt, darunter das CrossCulture Fellowship (das seinen Aufenthalt an der SSW ermöglichte), INLOG und das Professional Fellowship Program, wo er seine Fachkenntnisse in den Bereichen lokale Regierungsführung, öffentliche Politik und Jugendintegration vertiefen konnte. Jetzt lebt Akram in Berlin und erweitert sein Wissen in den Bereichen Regierungsführung, Demokratie und internationale Zusammenarbeit, während er Möglichkeiten für eine Promotion auslotet. Durch die Kombination seines wissenschaftlichen und juristischen Hintergrunds stellt er sich eine Karriere vor, die eine Brücke zwischen Forschung und praktischer Wirkung schlägt und auf eine Zukunft hinarbeitet, in der die Stärkung der Jugend und der Gemeinschaft eine zentrale Rolle in der Entwicklung sowohl auf lokaler als auch globaler Ebene spielt.