Yasmine Benyoussef
Letzte Artikel von Yasmine Benyoussef (Alle anzeigen)

Ich komme aus Raqqa in Syrien, ich bin jetzt 30 Jahre alt. Als ich im Jahr 2015 nach Deutschland kam, war ich 21 Jahre alt. Davor habe ich ein Jahr lang in der Türkei gelebt, ebenfalls als Flüchtling.

Als Aktivist wurde ich von der ISIS gesucht, und irgendwann musste ich sofort in die Türkei fliehen. Obwohl ich so nah an der Grenze lebte, konnte ich sie nicht passieren, weil ISIS sie kontrollierte. Also musste ich auf eine andere Seite der Grenze ausweichen und in die Türkei geschmuggelt werden.

Nach einem Jahr in der Türkei beschloss ich, sie zu verlassen. Die Bedingungen waren nicht gut, es gab keine Gesundheitsversorgung und keine Zivilgesellschaft. Ursprünglich wollte ich nach London gehen, vor allem wegen der Sprache, aber dann musste ich irgendwie doch in Deutschland bleiben.

Wir nahmen das Boot von Izmir nach Mitilini, einer griechischen Insel. Wir haben zwei oder drei Stunden gebraucht. Zum Glück war das Meer ruhig. Es war beängstigend, aber es war nicht so schwierig. Wir waren 25 oder 28 Leute in dem Boot, also war es einigermaßen bequem. Als wir dort ankamen, steckten sie uns für drei Tage in ein Freiluftgefängnis, bis sie sich um unsere Dokumente gekümmert hatten, und dann nahmen wir ein Schiff nach Athen. Ich war mit meinem Bruder, meinem Cousin und einem Freund unterwegs. Dann fuhren wir nach Thessaloniki. Wir versuchten dreimal, Griechenland auf eigene Faust zu verlassen, aber jedes Mal wurden wir von der mazedonischen Armee erwischt. Sie prügelten auf uns ein. Wir beschlossen, mit einem Schmuggler zu gehen, der uns nach Mazedonien bracht. Dann gingen wir nach Serbien, Ungarn, Österreich und schließlich nach Deutschland.

Wir sind viel gelaufen. Zwölf Stunden am Tag. Damals war es Winter, und wenn man aufhörte zu laufen, erfror man, also liefen wir weiter. Tagsüber schliefen wir im Freien, nachts konnten wir wegen der Kälte nicht schlafen.

Wir wurden in jedem Land erwischt. In Ungarn wurden uns Fingerabdrücke abgenommen, und sie zwangen uns, dort Asyl zu beantragen, obwohl wir das nicht wollten. Es war sogar so schlimm, dass sie uns damit drohten, dass sie uns als Terroristen bezeichnen würden, weil wir aus Raqqa kamen, dem damaligen ISIS-Stützpunkt. Wir hatten also keine andere Wahl.

Wir wurden auch in Österreich erwischt. Dort war es sehr schlimm. Sie hielten uns in einem richtigen Gefängnis mit Kriminellen fest, nicht wie in anderen Gefängnissen in Ungarn oder anderen Ländern. Wir waren zu dieser Zeit psychisch ziemlich fertig. Ich war nur froh, dass ich nicht mehr im Wald in der Kälte war und dass wir irgendwo im Warmen waren. Ich bin traumatisiert und bekomme immer noch manchmal Panikattacken, wenn es hier zu kalt wird.

Sie schlugen uns und versuchten, uns zu zwingen, Asyl zu beantragen. Ich habe dort ein großes Drama gemacht und ihnen gedroht, dass ich Selbstmord begehen würde, wenn sie uns nicht nach Deutschland durchlassen würden. Am Ende ließen sie uns innerhalb von 12 Stunden passieren und schrieben uns, dass sie uns nach Damaskus abschieben würden, wenn wir länger in Österreich blieben. Damals war es sehr chaotisch.

Wir rannten vom Bahnhof zum Busbahnhof und kamen nach Deutschland. Wir sind direkt nach Berlin gefahren, weil wir dort Leute kannten.

Zuerst waren wir drei Monate lang in einem Hotel untergebracht, dann verlegte man uns in ein Lager in Spandau und dann in ein anderes Lager in Marzahn-Hellersdorf. Dort war es katastrophal. Das waren diese Container mitten in einem rechtsradikalen Naziviertel. Die haben dreimal versucht, das Lager mit Molotow anzuzünden. Im Sommer war es unerträglich, weil wir zu viel Angst hatten, bei der Hitze die Fenster zu öffnen. Ich lebte ein Jahr lang in diesem Lager. Nach ein paar Monaten begann ich dort als Freiwillige in der Küche zu arbeiten, und zwei Monate später bekam ich einen Vollzeitvertrag für diese Organisation, da ich bereits in Syrien Erfahrungen als Aktivistin in der Arbeit mit Vertriebenen gesammelt hatte.

Zu dieser Zeit hatte ich Dublin, ich hatte noch kein Asyl, aber sie machten eine Ausnahme für mich. Eine Bundestagsabgeordnete der Linken besuchte damals das Lager und schrieb mir ein Empfehlungsschreiben, nachdem wir ihr von meinem Fall erzählt hatten.

Es dauerte ein Jahr und acht Monate, bis ich einen Asylstatus erhielt. Mein Leben besteht jetzt hauptsächlich aus Arbeit, Zuhause und Freunden.

Ich arbeite jetzt als Barkeeper, den Job habe ich durch Freunde bekommen. Ich lebe seit neun Jahren hier und hatte nie das Gefühl, Teil der deutschen Gesellschaft zu sein. Ich fühle mich der Berliner Gesellschaft zugehörig, so wie ich zu meinem Viertel gehöre. Es ist eine internationale Nachbarschaft, vielfältig und multikulturell. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum ich nie die Chance hatte, Deutsch zu lernen oder es lernen wollte. Ich lebe in einer englischsprachigen Blase.

Am Anfang habe ich mich geweigert, die Sprache zu lernen, weil ich ein Problem mit dem deutschen Integrationssystem hatte. Was ich sah, als ich hier ankam, war anders, als ich erwartet hatte. Ich hatte erwartet, dass dieses Land ein Land der Demokratie und der Menschenrechte sein würde, aber stattdessen wurde ich diskriminiert. Menschen zu zwingen, Deutsch zu lernen, ist eine Art von Hegemonie. Aus meiner Sicht geht es hier um Machtverhältnisse. Bei der Integration geht es um zwei Gesellschaften, die sich ineinander integrieren. Was Deutschland mit Integration meint, ist Assimilation. Sie wollen, dass wir “perfekte” Deutsche sind.

Als ich nach Marzahn versetzt wurde, war die Frage, die mir durch den Kopf ging: “Mit wem soll ich mich hier integrieren? Wer ist dieser Deutsche? Die Nazis?”

Ich wurde in einen Kampf verwickelt, den ich mir nicht ausgesucht hatte. Anstatt Raum und Zeit zu haben, um sich vom Krieg und von den harten Zeiten auf dem Weg hierher zu erholen, mussten wir uns mit den Nazis auseinandersetzen.

Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass Deutschland indirekt ein nationalistisches Land ist. Die Deutschen sind in der Lage, Englisch zu sprechen, aber sie weigern sich, wie es in anderen Ländern der Fall ist. Nach einem Monat Aufenthalt in Deutschland wurde ich oft mit diesem Satz konfrontiert: “Du bist in Deutschland, du musst Deutsch lernen”, selbst wenn man nach dem Weg fragt. Was gibt jemandem die Befugnis, einem anderen auf der Straße zu sagen, was er tun oder lassen soll?

Ich hatte auch einen Vorfall in der Ausländerbehörde, wo der Mitarbeiter mit einem Amerikaner Englisch sprach, und als ich an der Reihe war, wollte der Mitarbeiter nicht mit mir Englisch sprechen.

Vielleicht weil ich naiv war oder weil wir aus postkolonialen Ländern kamen, erwartete ich einen roten Teppich, um ehrlich zu sein. Ich hatte das Gefühl, dass wir endlich in die Länder kommen würden, in denen die Menschenrechte gelten. Das erste, was mich schockierte, war, dass wir für sie keine Individuen waren, sondern nur Nummern. Der Teil über die Menschenrechte war nicht für uns bestimmt.

Als ich an der syrischen Revolution teilnahm, war ich 18 und fühlte mich wie ein Held. Ich hatte das Gefühl, Teil einer größeren Sache in der Region zu sein, ein Teil des Wandels. Das gab meinem Leben einen Wert. Wir standen einer Tötungsmaschine des Assad-Regimes gegenüber. Dann, einen Meter hinter den europäischen Grenzen, wurde ich zu “so einem armen Flüchtling”. Wir wurden als Opfer abgestempelt. Unsere Handlungsfähigkeit wurde uns genommen. Wir hatten keine Kontrolle mehr über unsere Erzählung. Unsere Geschichten wurden sorgfältig ausgewählt, um in diese Schachtel zu passen.

Als ich ankam, wollte ich nur über die Situation in Syrien sprechen und diskutieren, was politisch passiert. Ich wollte, dass Deutschland die Verantwortung für seine Rolle bei dem chemischen Angriff in Al Ghouta übernimmt, der sich als deutsche Waffe herausstellte.

Nach diesem einen Meter in Europa wurde mir eine andere Sache gegeben, für die ich kämpfen sollte. Rassismus. Meine Identität änderte sich, und man identifizierte mich als Flüchtling. Mein Leben drehte sich nur noch um diese Identität, und mein Ziel wurde zum Kampf für mein Recht, in diesem Land zu leben, und zum Kampf gegen Rechtsradikale. Ich lehne das ab. Das Problem der Rechtsradikalen ist ein Problem, für das Deutschland zu kämpfen hat. Ich habe meine eigene Sache, für die ich kämpfen muss.

Vor den jüngsten politischen Ereignissen hätte ich gesagt, dass ich ein Unternehmen gründen und mich hier niederlassen wollte. Ich besuchte eine amerikanische Schule, entschied mich dann aber für eine öffentliche deutsche Schule und versuchte, auch die Sprache zu lernen, weil ich das Gefühl hatte, dass ich das brauchte, um voranzukommen.

Aber jetzt möchte ich ausreisen, sobald meine Situation mit dem Migrationsamt geklärt ist. Ich habe das Gefühl, dass ich nach neun Jahren einfach nicht mehr zur deutschen Gesellschaft gehöre. Ich möchte nicht, dass meine Kinder in einem Land aufwachsen müssen, in dem ihre Existenz durch den Aufstieg der Rechten bedroht ist, oder dass sie eine Identitätskrise haben, weil sie nicht als vollwertige Deutsche angesehen werden. Ich würde gerne irgendwo leben, wo ich mich als Teil der Gesellschaft und nicht als Fremder fühlen kann, irgendwo wie in Ägypten oder Tunesien.

 

Vielen Dank an Genevieve Soucek für die Bearbeitung dieses Interviews.

 

 

 

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.