- Saeed, Syrien - April 23, 2024
- Saleh, Syrien - Januar 3, 2024
- Ahmad, Syrien - November 10, 2023
Mein Name ist Ahmad, ich bin 31 Jahre alt und komme aus Damaskus, Syrien. Nachdem ich Syrien verlassen habe, war ich in Malaysia, dann in Singapur, und 2020 ging ich dann nach Paris. Danach war ich für neun Monate in Amsterdam, bevor ich nach Berlin kam. Ich bin jetzt seit zwei Jahren in Berlin. Ich bin so viel umgezogen, weil es 2014 diese Massenmigration nach Europa gab, und weil ich eine Phobie vor dem Meer habe, konnte ich nicht mit Gummibooten nach Europa kommen. Damals, als ich Syrien verließ, war Malaysia das einzige Land, das von syrischen Bürgern kein Visum verlangte, also ging ich dorthin.
Als ich in Malaysia war, konnte ich mich dort nur drei Monate lang legal aufhalten, bis ich ein Visum beantragen oder an einen anderen Ort gehen musste. Da ich aus einer armen Familie stamme, hatte ich in Malaysia buchstäblich nur sehr wenig Geld bei mir. Daher hatte ich keine Möglichkeit, ein Visum zu erhalten, zu studieren oder gar zu arbeiten. Deshalb blieb ich länger als drei Monate in Malaysia, bis ich ein Stipendium in Singapur fand und mich dafür bewarb. Sie halfen mir, aus meiner Situation herauszukommen und ein Studentenvisum zu bekommen, um Interkulturelles Theater zu studieren. Dann neigte sich mein Studium dem Ende zu, was bedeutete, dass mein Visum auslaufen würde, und leider gehörte Südostasien nicht zu den Ländern, die die Genfer Konvention unterzeichnet hatten, die besagt, dass die Unterzeichnerstaaten Flüchtlinge schützen müssen. Das bedeutete, dass es in Singapur keine Rechte für Flüchtlinge gab, also fragte ich einen Anwalt, als ich meinen Abschluss machte, und er sagte, dass ich von dort verschwinden müsse, weil es keinen Schutz für Flüchtlinge gäbe. Sie sammelten die Flüchtlinge einfach in einer Art Internierungslager auf einer Insel in Mikronesien, irgendwo mitten im Ozean. Dann, als ich kurz vor dem Abschluss meines Studiums stand, bekam ich ein Visum, um in einer Theatergruppe in Frankreich zu arbeiten.
Ich kam im Dezember 2019 in Paris an. Damals, im Jahr 2019, hatte ich nicht vor, ein Flüchtling zu sein, denn ich wurde zu einem Master-Studiengang in Brasilien zugelassen, der voll finanziert war. Das Programm würde im März 2020 beginnen, also musste ich bis März in Frankreich bei dieser Theatergruppe bleiben und dann nach Brasilien gehen. Aber dann kam Corona, und sie haben die Stipendien gestrichen. Man konnte nicht mehr reisen, man konnte nichts mehr tun. Anstatt in Frankreich Asyl zu beantragen, ging ich nach Amsterdam, weil ich dort Freunde hatte und dachte, wenn ich mit dem Verfahren überfordert wäre, könnte ich einfach zu meinen Freunden gehen. In Frankreich kannte ich niemanden, und ich war mir nicht sicher, wie das Asylsystem dort aussah. Mir wurde gesagt, ich solle eine Nummer anrufen, und diese Nummer ging nicht ran.
Also habe ich einen Antrag in Amsterdam gestellt, der abgelehnt wurde. Ich bekam Dublin, das ist der Verteilungsmechanismus in der Europäischen Union, wenn es um Flüchtlinge geht, also mussten sie mich nach Frankreich zurückschicken, und ich sagte ja, okay, schickt mich zurück nach Frankreich. Aber dann beschlossen sie, alle Flüchtlinge aus dem Lager zu werfen, alle, die Dublin hatten. Sie sammelten einfach unsere Sachen in einer Plastiktüte ein und nahmen sie aus dem Zimmer mit. Wenn man in sein Zimmer zurückkam, waren die Sachen nicht mehr da, und sie sagten uns, wir sollten uns erneut bewerben. Ich fragte den Anwalt danach, und er sagte, wenn sie all diese Menschen, die Dublin haben, in den Lagern lassen würden, müssten sie sie nach einem Zeitraum von sechs Monaten gemäß dem Gesetz akzeptieren, und deshalb hätten sie das getan. Solange man Dublin hat, wird man nach dem Gesetz sortiert. Wenn sie einen also rausschmeißen und man dann vor der Überstellung wegläuft, würde man eine Strafe bekommen.
Ich habe mich entschieden, gegen das Gesetz zu verstoßen und mich 18 Monate lang in Deutschland versteckt. Ich hatte hier Leute, das machte es einfacher. Außerdem ist es hier einfacher, Arbeit zu finden, auch wenn man keine Papiere hat. Ich bin sofort nach Berlin gegangen, weil ich hier etwas geplant hatte, ein Vorsprechen für einen Film, und ich wurde unabhängig von meinem Status für den Film angenommen. Es war ein Zufall, dass ich hierherkam, es gab ein Vorsprechen für einen Film und ich hatte Freunde hier. Ich hatte das Privileg, Leute zu kennen, die auch in meinem Bereich gearbeitet haben, so dass ich ein paar Verbindungen habe. Wenn man die Arbeit, die ich gemacht habe, als illegal bezeichnen will, dann nennt man das “Schwarzarbeit”. Ich habe ein Jahr lang an diesem Film gearbeitet, und ich habe einen Haufen Sachen gemacht, bis ich den Rest der acht Monate überstanden hatte, dann habe ich mich hier beworben. Seitdem sind etwa sechs Monate vergangen, und ich bin immer noch im Prozess. Ich bin zuerst zum Aufnahmezentrum gegangen. Als ich dort ankam, war es ganz einfach, alle haben mir gezeigt, wo ich hin muss, also war alles klar. Sie haben meine Tasche kontrolliert, und später gab es natürlich eine Menge Wartezeit, aber gegen Ende, als sie meine Fingerabdrücke abgenommen haben, war ich ein bisschen überwältigt von der Warterei. Ich wusste nicht, wie es weitergehen würde. Würden sie mich in Berlin behalten, oder nicht?
Als ich zur Abnahme meiner Fingerabdrücke ging, hatte ich das Gefühl, entmenschlicht zu werden. Es waren zwei Polizeibeamte da, ein männlicher und eine weibliche, und sie unterhielten sich miteinander und nahmen meine Fingerabdrücke, ohne mich überhaupt wahrzunehmen, und taten so, als wäre ich nur eine weitere Person. Ich weiß nicht, warum mich das irgendwie getriggert hat. Außerdem hat es bei der Abnahme meiner Fingerabdrücke nicht funktioniert, weil ich glaube, dass meine Hände schwitzten und der Polizist irritiert war. Er packte meinen Finger und tat es für mich. Ich habe seine Finger weggeschleudert und gesagt: “Fassen Sie mich nicht an”, dann bekam ich eine Art Panikattacke, ich war richtig wütend. Er griff sofort nach seinem Pfefferspray, wollte es gerade nehmen, aber dann beruhigte ihn die Polizistin und setzte sich mit mir hin. Sie begann, mir Fragen zu meiner psychischen Gesundheit zu stellen, und entschied später, dass ich eine Therapie machen und in Berlin bleiben müsse. Ich denke also, das hatte auch etwas Positives. Danach ist alles gut gelaufen.
Das Einzige, was mich gestört hat, waren die Optionen auf den Papieren, die auf Arabisch waren. Es war sehr beleidigend, wenn man gefragt wurde, ob man sich als queer bezeichnet, ob man schwul, lesbisch, bisexuell usw. ist. Die Optionen auf Arabisch wurden mit Google übersetzt, und das war ziemlich beleidigend. Ich kann Ihnen ein Beispiel geben: Schwul ist “looty”, was ein Schimpfwort ist, wie eine Schwuchtel im Englischen. Sogar lesbisch war “sohaqiya”, was auch eine Art Schimpfwort ist, also ja, am Anfang habe ich mich nicht sicher gefühlt. Später gab es zum Glück in jedem Sozialteam in jedem Camp eine Person, die für LGBTQ+ zuständig war, was gut war. Das Camp, in dem ich gerade bin, ist kein LGBTQ-Camp, also ja, ich bekomme das Übliche, viele Blicke, viele Kommentare und so weiter, aber im Allgemeinen kann ich mich nicht beschweren. Ich war nur vier Wochen im Erstaufnahmelager, dann wurde ich in ein zweites Lager verlegt, in dem ich jetzt bin, das ist das Lager, in dem dein Fall untersucht wird. Danach wird man zu einem Gespräch eingeladen, das sie “Mahkamma” nennen, was auf Arabisch “Gericht” bedeutet. Dort wird entschieden, ob du hierbleiben darfst oder nicht, und darauf warte ich immer noch.
Das Leben im Auffanglager war nicht so angenehm, weil es sich nicht sicher anfühlte. Aus der Sicht eines Homosexuellen. Ich wurde anfangs in einem gemischten Gebäude untergebracht, in dem Homosexuelle und Heteros untergebracht waren. Eines Morgens habe ich mir im Gemeinschaftsbad die Haare gemacht, und dann kam ein wirklich großer Mann herein, der mich auf eine ekelhafte Weise ansah. Das spiegelt den Zustand des Lagers wider, denn es gibt viele Menschen, die so sind, ohne sich zu schämen, aber sie sind direkt aus diesen Gebieten nach Europa gekommen. Ich kann spüren, dass sie dieser Idee nicht sehr offen gegenüberstehen. Ich habe viele Nebengespräche gehört, die scheiße waren, wie z.B. “Oh, diese Leute sollten getötet werden, schaut euch diesen Kerl an, der wie ein Mädchen aussieht”, ihr wisst schon, diese Art von Kommentaren, die ich früher gehört habe, und jetzt fühlt es sich so an, als wäre ich wieder zurückgegangen, also war es nicht einfach für mich, denn ich kann nicht den ganzen Tag kämpfen. Deshalb bin ich ein bisschen privilegiert, dass ich Freunde in Berlin habe, so dass ich einfach rausgehen, verschnaufen und zurückkommen kann. Das jetzige Camp ist besser als das vorherige. Die Menschen, die dort leben, sind die gleichen, aber die Lebensbedingungen sind besser, z. B. was die Zimmer, das Essen und die Sozialleistungen angeht. Ich fühle mich nicht hundertprozentig sicher, aber sobald ich meine Tür schließe, geht es mir gut. Ich habe auch ein spezielles Papier von meiner Therapie bekommen, dass ich allein bleiben muss, sonst behalten sie mich mit anderen Leuten zusammen. Hier in Berlin gibt es spezielle Queer-Camps, die voll sind, und die Leute teilen sich Zimmer mit insgesamt drei oder vier Leuten. Ich kenne Freunde, die dort sind, aber für mich ist es besser, allein in einem Zimmer in einer nicht sehr sicheren Umgebung zu wohnen, als mit vier Leuten in einem Zimmer.
Als ich zum ersten Mal nach Deutschland kam, hatte ich eigentlich keine Erwartungen, da ich bereits in Frankreich und Amsterdam Erfahrungen mit dem europäischen System im Allgemeinen gemacht habe. Als ich nach Berlin kam, hatte ich die Hoffnung schon verloren, weil ich vorher so viele Erwartungen hatte, dass Europa ein sehr schönes Umfeld sein würde. Nach dem, was man aus der Ferne über das Asylsystem erfährt, hat man das Gefühl, dass sie Engel sind, die nur darauf warten, dass man hierher kommt, und die sich um einen kümmern. Es war das totale Gegenteil. Es war eine Art juristisches Spiel, du musst dieses Spiel spielen, um Asyl zu bekommen, denn wer auch immer auf der anderen Seite steht, sein Ziel ist es nicht, dir Asyl zu geben, sondern irgendeinen Grund zu finden, dir kein Asyl zu geben. Als ich also nach Deutschland kam, hatte ich eigentlich überhaupt keine Erwartungen.
Aber irgendwie hat sich Berlin als besser herausgestellt, weil sie an andere Menschen gewöhnt sind. Sogar die Sozialarbeiter oder die Leute, die in der Regierung arbeiten und mit denen man in Kontakt kommen muss, waren nicht so schlimm wie in Amsterdam, wo ich die meisten Erfahrungen mit dem Asylsystem gemacht habe. Andere Männer, die ziemlich rechtslastig sind, das spüre ich an der Art, wie sie mit einem umgehen, wie sie einen ansehen. Ich will nicht sagen, dass es hier 100 % links ist, aber in Berlin gibt es weniger Vorurteile.
Was mein soziales Leben angeht, so habe ich bereits Leute, die ich kenne, und ich habe keine Schwierigkeiten, neue Freunde zu finden. Um ehrlich zu sein, habe ich nicht das Gefühl, dass es hier eine Gesellschaft gibt, sondern eher kleine Blasen in dieser Stadt. Wenn du in bestimmten Bereichen arbeitest, kommen deine Freunde und Bekannten aus diesem Umfeld, also bist du technisch gesehen in einer Blase. Ich habe nicht das Gefühl, dass das Wort Gesellschaft hier wirklich existiert, oder vielleicht brauche ich noch etwas Zeit, ich weiß es nicht, aber ich spüre auf jeden Fall, dass ich Vorlieben habe. Ich habe nicht viele deutsche Freunde, eher internationale Freunde oder Deutsche, die gerne mit internationalen Menschen zusammen sind.
Das Wort “Integration” empfinde ich als eine Verunglimpfung. Ich glaube überhaupt nicht an dieses Wort, ich hasse es sogar. Ich glaube an das Wort ”Inklusion”, das bedeutet, in die Gesellschaft einbezogen zu werden. Integriert zu sein würde bedeuten, dass ich einfach nur wie ein Deutscher sein muss. Okay, ich werde die Sprache lernen und die Kultur respektieren, aber ich respektiere auch, wo ich herkomme und woran ich glaube. Also ja, um es zusammenzufassen, ich mag dieses Wort “Integration” nicht.
Es ist wie eine Münze mit zwei Seiten, denn die Regierung sagt, auch wenn ich keine Anerkennung habe, bin ich immer noch ein Asylbewerber. Sie haben mir noch keinen Status zuerkannt, aber sie haben mir eine Arbeitserlaubnis, eine Integrationserlaubnis und einen Sprachkurs gegeben, den ich besuchen kann und mit dem ich bald beginnen werde. Ich habe jedoch das Gefühl, dass ich irgendwie Angst habe, dass dies die Eintrittskarte in das System ist, und für jemanden, der nicht im System war, habe ich andere gesehen, die im System waren, und sie waren nicht glücklich. Im System zu sein bedeutet, dass man ständig von der Bürokratie verfolgt wird, von Papier, von dem, was erlaubt ist. Jeden Monat gibt es etwas Neues, man kann sich keinen Fehler leisten. Also ja, es ist eine Münze, sie hilft mir, aber gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass ich in dieses System hineingezogen werde, und meine Freiheit wird mir genommen. Ich werde mich um Jobs bewerben und dies und jenes tun müssen. Ich bin ein freier Mensch, ich mag meine Freiheit, wie viele andere auch, glaube ich.
Das Erlernen der Sprache wird mir sicher helfen. Es wird mir helfen, Zugang zu Dingen zu bekommen, zu denen ich nicht in der Lage bin, denn in Berlin kann man die ganze Zeit Englisch sprechen und sich mit den Leuten unterhalten, aber wenn man Zuschüsse und Fördermittel bekommen will und Dinge, die mit dem zu tun haben, was man tut, braucht man die deutsche Sprache. Was die Integration in die Gesellschaft angeht, bin ich mir nicht sicher, es sei denn, ich spreche Deutsch, aber bis jetzt sehe ich in Berlin nicht, wie mir diese Sprache in der Gemeinschaft, über die wir gesprochen haben, helfen würde, denn auch hier ist es wie in einer Blase. Ich kann Straßendeutsch und andere Dinge, um zurechtzukommen, ich kann ein paar lustige Wörter sagen, und das ist jetzt mein Niveau.
Ich meine, jeder wäre natürlich froh, wenn er eine finanzielle Stabilität erreichen könnte, aber das ist nicht möglich, denke ich. Was ich hier erreichen möchte, ist, dass dieser Ort meine Basis als Künstler ist, und ich habe das Gefühl, dass ich hier alles ausdrücken kann, was ich will, denn hier herrscht Redefreiheit, ganz klar. Außerdem trifft man hier Menschen von überall her, auch von dort, wo man herkommt. Was ich also erreichen möchte, ist, ein Künstler zu sein, der in Berlin lebt, aber auch umherzieht. Um genau zu sein, möchte ich die Freiheit haben, ein halbes Jahr hier zu arbeiten, sagen wir mal, und dann die restlichen sechs Monate herumzukommen, Workshops zu geben usw..
Ich weiß nicht, ich bin wirklich ein Pessimist, wenn es darum geht, weil es so viele Veränderungen in der Welt gibt. Ich weiß also nicht, wo ich in zehn Jahren sein werde. Weißt du, was ich meine? Ich weiß nicht, wo ich sein werde, aber was ich weiß, ist, dass ich an der Sache arbeiten möchte, die ich liebe, und das ist das Theater. Wenn ich mir also vorstelle, wie es in zehn Jahren sein wird, dann wäre ich wahrscheinlich ein etablierter Künstler. Wahrscheinlich hätte ich meine eigenen Sachen zu tun. Ich unterrichte auch. In zehn Jahren hätte ich auch einen Doktortitel in Theaterwissenschaften.
Ich denke, wenn man in diesem Land oder an diesem Ort etwas will, kann man es auch bekommen. Der Weg dorthin ist furchtbar, aber am Ende kann man es bekommen. Es ist nicht so wie in Südostasien, wo man Geld dafür haben muss. Hier in Europa ist die Bildung relativ frei und zugänglich.
Vielen Dank an Genevieve Soucek und Kim Blokland für die Bearbeitung dieses Interviews.