Ich bin 33 Jahre alt und lebe jetzt seit mehr als 6 Jahren in Deutschland. Ich wohne mit meinem Mann, meiner 6-jährigen Tochter und meinem 10-jährigen Sohn in einem Übergangsheim in einer Kleinstadt in Teltow-Fläming. Wir sind Palästinenser und kommen ursprünglich aus einem kleinen Lager im Libanon. Es gab nicht mehr als vielleicht 100 Menschen im Lager, und jeder kannte jeden. Ich wohnte bei meiner Schwiegermutter; es war sehr schwierig, eine eigene Wohnung zu finden. Mein Mann hatte nicht immer Arbeit und Einkommen. Er konnte gelegentlich auf dem Bau oder als Gärtner arbeiten, aber das waren immer nur kurze Jobs. Ende 2015 haben wir beschlossen, nach Deutschland zu gehen. Ich wollte vor allem eine bessere Zukunft für meine Kinder und hatte auch im Internet gelesen, dass Frauen in Deutschland arbeiten, eine Ausbildung machen und sich eine eigene Karriere aufbauen können. Ich selbst bin bis zur neunten Klasse zur Schule gegangen und habe auch ein Jahr lang eine Ausbildung zur Sekretärin gemacht. Aber ich hätte gerne meine Ausbildung fortgesetzt und auch gearbeitet. Natürlich hoffte auch mein Mann, in Deutschland Arbeit zu finden.
Wir hatten im Jahr 2015 gehört, dass es einfacher sei, nach Deutschland auszuwandern. Wir haben einen Menschenschmuggler bezahlt. Zuerst fuhren wir in die Türkei und dann auf einem überfüllten Gummiboot nach Griechenland. Ich hatte große Angst, dass das Boot leckschlagen würde und wir ertrinken würden. Es dauerte nur eine Stunde, aber in meiner Erinnerung ist es eine Ewigkeit. In Griechenland waren wir eineinhalb Tage in einer Polizeizelle. Wir bekamen nur Wasser und einige Kekse. Danach konnten wir plötzlich gehen. Wir fuhren mit Taxis, Bussen und Zügen durch den Balkan, bis wir in Deutschland ankamen. Wir waren hauptsächlich nachts unterwegs und ich kann mich nicht mehr an viel erinnern. Mein Sohn war vier Jahre alt und meine Tochter, die ich die ganze Zeit an mich gedrückt habe, war noch ein Baby. Insgesamt dauerte die Reise dreizehn Tage. Es war sehr schwer. Ich habe viel geweint. Ich weiß nicht mehr, wo ich die Grenze in Deutschland überquert habe. Aber das erste Flüchtlingslager, an das ich mich erinnere, war Eisenhüttenstadt. Wir waren dort etwa sechs Wochen lang. Und seither leben wir hier im Containerdorf.
Wir haben zwei kleine Zimmer für uns vier. Wir teilen uns die Toilette, die Dusche und die Küche mit allen anderen Bewohnern. Dies ist nicht immer einfach. Jeder kocht anders, und der Geruch all der anderen Speisen ist manchmal unangenehm. Wir kochen und essen nie zusammen. Wir essen in unseren eigenen Zimmern. Die Container sind aus Eisen und im Sommer ist die Hitze oft unerträglich. Im Libanon sind wir etwas gewöhnt, aber unsere Häuser dort sind nicht aus Eisen.
Der Gesundheitszustand meines Mannes hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Er durfte nicht arbeiten, weil unser Status – wir hatten keine Papiere – nicht geklärt war. Da er nachts nicht schlafen kann, tut er dies hauptsächlich tagsüber. Er raucht viel zu viel und trinkt ununterbrochen Kaffee. Er ist ständig mit seinem Handy beschäftigt und sieht sich Filme und YouTube an. Er ist deprimiert, und das belastet uns natürlich alle. Wir sind alle traurig. Nach langer Suche fanden wir einen Therapeuten für ihn in Berlin, aber dann stellte sich heraus, dass er nur in Brandenburg therapiert werden durfte. Das hat mit der Versicherung zu tun. Danach hatte mein Mann keine Lust mehr. Er will auch nicht mehr Deutsch lernen. An einem Tag sagt er, dass er es tun wird, am nächsten Tag hat er dazu keine Kraft. Das Beste für ihn wäre, wenn er eine Arbeit hätte. Das würde Struktur in sein Leben bringen. Aber gleichzeitig glaube ich nicht, dass er in seinem jetzigen Zustand sofort wieder arbeiten kann. Er braucht zuerst Hilfe. Seit sieben Jahren hat er nichts mehr getan. An einem Tag sagt er, dass er gerne arbeiten würde, und am nächsten Tag sagt er, dass er sich nicht mehr dazu bringen kann.
Die letzten beiden Jahre waren sehr schwierig, weil Corona die Kinder lange Zeit daran hinderte, zur Schule oder in die Kita zu gehen. Wir waren zu viert in den beiden kleinen Zimmern. Zu bestimmten Zeiten, als viele Leute Corona hatten, durften wir unsere Zimmer nur verlassen, um auf die Toilette und unter die Dusche zu gehen. Wir mussten in den Zimmern kochen. Die Räume wurden dann immer kleiner. Ich musste den Kindern bei den Hausaufgaben helfen, die wir von der Schule über das Internet erhalten hatten. Die Container sind aus Eisen, daher ist der Empfang sehr schlecht. Ich musste mein Handy in die Nähe des Fensters oder aus dem Fenster halten, um überhaupt Empfang zu haben. Außerdem habe ich die Aufgaben auf Deutsch oft nicht verstanden und musste sie mit einer App übersetzen, bevor ich den Kindern erklären konnte, was von ihnen verlangt wurde. Wenn wir keine Hausaufgaben gemacht haben, haben wir ferngesehen. Die Langeweile, die erzwungene Untätigkeit, ist sehr hart.
In dem Lager ist inzwischen fast jeder dreimal geimpft worden. Der Chef hat keinen Druck auf uns ausgeübt. Er erklärte uns, was die Impfung ist, und riet uns, uns impfen zu lassen. Wir haben um Bedenkzeit gebeten, und dann haben wir es fast alle getan. Das Problem mit unserer Einrichtung ist, dass man niemanden isolieren kann. In anderen Lagern gibt es dafür gesonderte Räume oder Gebäude. Bei uns konnten sie die Leute nur in ihren Zimmern einsperren, aber da sie sowieso auf die Toilette und in die Dusche mussten, wurden alle angesteckt. Das geschah mit Omikron, dann wurde jeder infiziert.
Wenn die Schule geöffnet ist, bringe ich die Kinder morgens zur Schule. Dann putze ich, wasche, kaufe ein, koche und alles andere. Ich bin auf mich allein gestellt. Ich helfe auch den anderen Bewohnern bei der Übersetzung. Ich spreche besser Deutsch als die meisten und gehe deshalb mit, wenn sie etwas mit dem Chef, der Schule, der Kita oder den Behörden zu besprechen haben.
Wann immer ich Zeit habe, gehe ich gerne draußen spazieren. Früher habe ich auch viel gejoggt. Meine Lieblingsbeschäftigung ist Radfahren. Das ist toll. Das ist mein Hobby. Entlang des Wassers und in den Wäldern ist es wunderschön.
Wir haben viel Hilfe von einem deutschen Freiwilligen erhalten. Ich kann Brigitte jederzeit anrufen. Auch die Lehrer an der Schule sind sehr nett. Ich habe auch keine Probleme mit dem Heimleiter. Ich habe keine deutschen Freunde, und mein Mann schon gar nicht.
Wir haben Angst vor den Ausländerbehörden. Jedes Mal, wenn wir dorthin mussten, konnten wir die Nacht davor nicht schlafen. Obwohl wir immer einen Termin haben, müssen wir oft zwei Stunden oder länger im Wartezimmer warten. Das verursacht immer mehr Stress. Das kann ich nicht verstehen. Die Menschen sind sehr unfreundlich. Es ist schon vorgekommen, dass sie, während wir uns unterhielten, eine halbe Stunde lang mit jemand anderem am Telefon über etwas anderes sprachen. Aber dank Corona brauchten wir nicht mehr dorthin zu gehen. Alles wurde schriftlich erledigt. Das war eine große Erleichterung.
Ich trage ein Kopftuch, und manchmal kommentieren die Deutschen das. Auf der Straße oder im Zug machen sie aggressive Bemerkungen und beleidigen mich, sogar vor meinen Kindern. Ich glaube, das ist für sie das Schlimmste. So etwas tut man nicht, finde ich. Die Kinder nehmen alles auf.
Mein Deutsch ist gut geworden. Ich beherrsche es fast auf dem B2-Niveau. Jeden Montag und Donnerstag lerne ich mit Ines B2 aus dem Lehrbuch und wenn ich damit fertig bin, werde ich in Berlin eine Prüfung ablegen. Mir wurde gesagt, dass es für mich einfacher ist, eine Ausbildung zu machen, wenn ich B2 habe. Meine Kinder sprechen jetzt fließend Deutsch und helfen mir, mein Deutsch zu verbessern.
Mein Mann ist immer noch auf Stufe A2. Wir haben nach einem Deutschkurs für ihn in Berlin gesucht, aber die sind zu teuer. Da wir keinen Reisepass haben, haben wir eine geringere Unterstützung erhalten. Mein Mann und ich erhalten beide 170 Euro pro Monat. Es ist kein Geld mehr für einen Deutschkurs übrig. Da wir nur eine “Duldung” haben, dürfen wir nicht an den regulären Kursen teilnehmen.
Die Kinder sind gut in der Schule. Meine Tochter ist sehr fröhlich und offen. Leider hat sie Asthma und erkältet sich sehr oft. Mein Sohn ist jedoch sehr schüchtern und findet es schwierig, sich einzufügen. Manchmal spielen sie mit anderen Kindern auf dem Spielplatz. Ab und zu werden sie eingeladen, bei Klassenkameraden zu spielen. Diese oder andere deutsche Kinder waren noch nie im Lager. Das ist auch nicht erlaubt.
Ich selbst habe ein Praktikum in der Kita gemacht. Die Leute wollten, dass ich bleibe, und ich habe auch sehr gerne dort gearbeitet. Aber da unser Status nicht geklärt ist, durfte ich nicht weitermachen. Ich möchte eine Ausbildung zum Sozialassistenten machen. Dann kann ich in der Kita oder als Altenpflegerin arbeiten. Das würde ich gerne tun.
Wir beantragten einen palästinensischen Pass beim palästinensischen Konsulat in Berlin. Der Sozialarbeiter sagte, sobald wir dieses Dokument haben, können wir arbeiten oder eine Ausbildung machen. Das Antragsverfahren dauert sechs Monate. Wir warten jetzt auf sie. In zwei weiteren Monaten werden wir die Ergebnisse erfahren. Wir wissen nicht, wie groß die Chance ist, dieses Dokument zu erhalten und worauf genau die Entscheidung beruhen wird. Sie haben uns gesagt, dass sie auch dagegen entscheiden können, aber wir wissen nicht, warum sie das tun sollten. Wir müssen abwarten und sehen.
Mein Mann hat zwei Brüder, die in Deutschland leben. Der eine ist mit einer arabischen Frau verheiratet, die einen deutschen Pass hat. Deshalb kann er hier leben und arbeiten. Er hat keine Probleme und kann alles machen. Der andere Bruder war von Anfang an in Berlin und nicht in Brandenburg. Wir wissen nicht warum, aber nach zwei Jahren hat er alle Papiere bekommen und darf arbeiten. Das ist in Berlin anders als in Brandenburg. Wir verstehen nicht, warum. Wir haben viele Bekannte in Berlin, und für sie ist es anders. Sie bekommen zum Beispiel einen Ausweis für zwei Jahre, wir aber nur für zwei Monate. Ich weiß nicht, warum. Es ist ja nur Zufall, dass wir in Brandenburg und nicht in Berlin sind.
Seit kurzem dürfen wir uns ein eigenes Häuschen suchen. Wir ziehen es vor, in der Kleinstadt zu bleiben, in der wir jetzt sind. Die Kinder würden es nicht mögen, wenn wir woanders hingehen würden. Mein Sohn hat lange geweint, als wir ihm sagten, dass wir vielleicht an einen anderen Ort ziehen werden. Aber es ist schwer, hier etwas zu finden. Alles ist so teuer. Wenn es jedoch keine andere Möglichkeit gibt, werden wir an einen Ort ziehen, an dem die Mieten niedriger sind. Das Wichtigste ist jetzt, dass wir endlich unser eigenes Zuhause haben und nicht mehr in den Containern leben müssen. Dann können wir beide anfangen zu arbeiten und etwas für uns und die Kinder aufbauen.