Sozialforschung für die Demokratien von morgen

Sozialforschung für die Demokratien von morgen

UNSERE MISSION

Social Science Works ist ein soziales Unternehmen, das von drängenden gesellschaftlichen Problemen angetrieben wird. Um diese Probleme zu lindern, versuchen wir, verwertbares Wissen zu entwickeln und anzuwenden. Unsere Schwerpunkte sind Demokratie, Partizipation, Integration, Populismus und Radikalisierung. Unser Ziel ist es, Integration und Bürgerbeteiligung zu fördern und Populismus und Radikalisierung entgegenzuwirken. Wir versuchen, neue Wege einer sinnvollen Bürgerbeteiligung zu entwickeln und neue Strategien zur Stärkung der bürgerlichen und politischen Kompetenzen voranzutreiben.

WER WIR SIND

Wir bestehen aus einer heterogenen, internationalen Gruppe aus Sozialwissenschaftler*Innen, die überwiegend in Deutschland ausgebildet wurden und in Berlin und Brandenburg leben. Unsere disziplinären Hintergründe umfassen die Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie, Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Kommunikationswissenschaften. Mehr zu unserem Team hier. Mehr Informationen zu unseren Fellows finden Sie hier.

WAS WIR MACHEN

Zu unseren Kernkompetenzen gehören Bürgerdialoge, politische Bildung an Schulen, deliberative Integrations- und Demokratieprojekte, sowie Multiplikatorenworkshops und Fortbildungen zu verschiedenen Themen wie Diskriminierung, Demokratie und Gleichberechtigung. Darüber hinaus betreiben wir Forschung zu Demokratie, Deliberation und Integration sowie Wissenschaftskritik und -kommunikation und bieten Zweitgutachten von existierender Forschung. Wir publizieren regelmäßig auf Deutsch und Englisch über unsere Ideen, Ansätze, Erfahrungen und Forschungsergebnisse. Eine komplette Liste unserer Publikationen finden Sie hier (D) und hier (Eng)

DELIBERATION

Die Theorien und Praktiken der Deliberation spielen eine zentrale Rolle in unserer Arbeit. Deliberation verstehen wir als offenen und reflektierten Austausch von Ideen und Werten, der die Entdeckung, das Verständnis, die Kontextualisierung und die Entwicklung von Präferenzen fördert. Bei den Deliberationen geht es in erster Linie um die gemeinsame Entwicklung von begründeten Präferenzen in Bezug auf die gesellschaftliche Sache. Gleichzeitig stärken Deliberationen die Vorstellungen und Gefühle der politischen Gemeinschaft, der Höflichkeit und der Staatsbürgerschaft, die Demokratien brauchen um sich zu entwickeln, und zu gedeihen.

PROJEKTE UND BILDUNGSANGEBOTE

Jedes Jahr realisieren wir vielfältige Projekte mit Bürger*innen, Geflüchteten, Sozialarbeiter*innen, Ehrenamtlichen, Beamten sowie Kindern- und Jugendlichen. Unsere Arbeit wird gefördert durch unter anderen die Europäische Union, die Bundeszentrale für politische Bildung, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, verschiedene Kreisverwaltungen, das Deutsches Kinderhilfswerk, und das Auswärtigen Amt.  Einen Überblick über unsere aktuellen und früheren Projekte finden Sie auf der Projektseite. Eine Übersicht unserer Workshop- und Bildungsangebote finden Sie hier. Die Projekte, die wir für Flüchtlingskinder anbieten, finden Sie hier.

UNSERE WISSENSCHAFTSPHILOSOPHIE

Kennzeichnend ist unsere Kombination von Theorie und Praxis, die gleichzeitige Entwicklung, Implementierung und Erforschung von Deliberation, sowie unsere Verbindung zwischen Sozial- und Politikwissenschaft einerseits und Sozial- und Politikphilosophie andererseits. Wir versuchen, das zu entwickeln, was Charles Lindblom “nutzbares Wissen” nennt, und dabei scheuen wir uns nicht vor normativen Fragen und politischen Empfehlungen.

Associates
0 +
Publikationen
0 +
Projekte
0 +
Teilnehmer
0 +

Neueste deutschsprachige Blogs

Erfahrungen mit Bürokratie bei der Integration von Neuankömmlingen und wie diese reduziert werden kann.

Deutschland ist im internationalen Vergleich ein stark bürokratisiertes Land. Selbst deutschsprachige Einheimische verirren sich regelmäßig in einem Wald von Gesetzen, Verordnungen und zuständigen Verwaltungseinrichtungen. Die deutschen Staatsdiener sind außerdem dafür bekannt, dass sie zu Unnachgiebigkeit...

Die schleppende Integration von Neuankömmlingen: Kann künstliche Intelligenz helfen?

Seit 2016 hat Social Science Works Dutzende von Integrationsprojekten mit und für Flüchtlinge für eine Vielzahl von Auftraggebern durchgeführt. Darüber hinaus haben wir vor allem in Brandenburg umfangreiche quantitative und qualitative Untersuchungen zu den Hintergründen...

Reform des Marktes für Flüchtlingsunterkünfte: Wettbewerb auf Basis tatsächlicher Erfolgsindikatoren

Gemeinschaftsunterkünfte werden in Deutschland von privaten (gewinnorientierten und gemeinnützigen) Organisationen betrieben. Ausschreibungen und Bewertungen erfolgen ausschließlich auf der Grundlage kurzfristiger finanzieller Erwägungen. Um einen echten Markt zu schaffen, auf dem Anbieter auf der Grundlage relevanterer...

Widerstand gegen den Verfall der Demokratie: einige Lehren aus Deutschland zur Deliberation

Demokratien auf der ganzen Welt scheinen für eine wachsende Zahl von Bürgern an Attraktivität zu verlieren. Zum Teil lässt sich dieser Trend dadurch erklären, dass die Bürger immer weniger in der Lage zu sein scheinen...

Gleichgültigkeit gegenüber Flüchtlingen in Deutschland: Beobachtungen und Erklärungen

Seit 2022 hat Social Science Works eine große Anzahl von Interviews mit Flüchtlingen in Deutschland veröffentlicht. Für die Durchführung dieser Interviews gab es mehrere Motive. Indem wir mehr über die Hintergründe der Neuankömmlinge erfahren, hoffen...

Die Entwicklung einer Nichtregierungsorganisation, die sich in einem zunehmend feindseligen und gleichgültigen Umfeld für Demokratie, Deliberation und Respekt einsetzt: Erfahrungen und Beobachtungen einer Sozialwissenschaft, die in den neuen Bundesländern zu arbeiten versucht.

In einer Zeit, in der die Bürger zunehmend das Vertrauen in Politik und Gesellschaft verlieren, ist es wichtiger denn je, dass staatliche und zivile Organisationen zuverlässig, transparent, berechenbar und anständig sind. Wenn es immer schwieriger...

Wissen Menschen was sie wollen? Wie auf den wachsenden Rechtspopulismus zu reagieren ist.

In Thüringen gewann die AfD Ende Juni 2023 zum ersten Mal die Wahl eines Landrats. Kurz darauf wurde in Sachsen-Anhalt ein AfD-Bürgermeister gewählt. In Umfragen erreicht die AfD inzwischen bundesweit 20 Prozent und liegt damit...

Abschlussbericht zum Projekt Befähigung von Flüchtlingskindern in Rangsdorf

Ab August 2022 führte Social Science Works ein Projekt mit Kindern in Rangsdorf durch, die mit ihren Eltern in den beiden in der Gemeinde ansässigen Flüchtlingsheimen leben. Oft handelt es sich dabei um Kinder, die...

Europa für alle. Bürgerinnen und Bürger deliberieren europäische Werte

Mirjam Neebe mit Mitarbeit von Hans Blokland Die Europäische Union startete als ein Projekt des Friedens und bestimmt heute, aufgrund dort getroffener politischer Entscheidungen, entscheidend unseren Alltag mit. Gleichzeitig gestalten sich die Aushandlungsprozesse mit zunehmender...

Unser Europa für alle – demokratische Partizipation junger europäischer Bürger:innen in Berlin und Brandenburg

Demokratische Institutionen verlieren für eine wachsende Zahl von Bürger:innen auf der ganzen Welt an Bedeutung. In den letzten Jahrzehnte drehten sich viele der akademischen Debatten in den westlichen Sozial- und Politikwissenschaften und der Philosophie um...

„Sag mir wer du bist“. Gemeinsam erkunden wir unsere Identität

Seit Eriksen (vgl. 1956) ist das Konzept der Identität von Bedeutung für Psychologie und Sozialwissenschaften und mittlerweile aus zeitgenössischen Diskursen nicht mehr wegzudenken. Identität hat dabei einen vorläufigen Charakter, ist eher Prozess als Endprodukt, wird...

Landjugend, politische Partizipation und soziale Medien: Erfahrungen aus einem Projekt in Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Die politische Partizipation junger Menschen im Allgemeinen und die von Jugendlichen in ländlichen Gebieten im Besonderen wird oft als nicht optimal kritisiert. Folglich sind sie in der Politik unterrepräsentiert, was sich wiederum darauf auswirkt, inwieweit...

Neuigkeiten

Social Science Works mit Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam 2025 ausgezeichnet.

Für das Projekt „Gespräche mit Neuankömmlingen“ wurde SSW am 21. September mit dem Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam 2025 in der Kategorie „Projektidee“ ausgezeichnet. Das Thema in diesem Jahr lautete „Miteinander erzählen; gemeinsam Perspektiven erweitern“. Projektbeschreibung...

Bürgerdialog in Paulinenaue erneut gut besucht: Die Forderung, Positionen rational zu begründen, ist das, was uns Europäer verbindet.

In unserem Bürgerdialog in Paulinenaue stand am 22. Juni die Frage im Mittelpunkt, was uns in einer Zeit, in der die Gegensätze endlos zuzunehmen scheinen, (noch) verbindet. Wie üblich begann der Dialog mit einem Impuls...

Neues BAMF-Projekt von SSW gestartet: Brücken bauen, Freiwilligenengagement für Migranten und gegen Diskriminierung 

In den letzten zwei Wochen hat SSW die ersten drei Workshops mit Flüchtlingen aus der Ukraine, Syrien und Afghanistan zum Thema Freiwilligenarbeit und Diskriminierung durchgeführt. Das Projekt wird vom Bundesamt für Flüchtlinge und Migration unterstützt...

SSW-Fellow Ali Ghaznawi reflektiert über seine Teilnahme an einem zweitägigen Seminar mit dem Titel „Existenzgründung in Brandenburg“.

SSW-Fellow Ali Ghaznawi berichtet über seine Teilnahme am zweitägigen Seminar „Existenzgründung in Brandenburg“, organisiert von GRÜNDEN IN PM. Das Seminar vermittelte praxisnahes Wissen zu Geschäftsplanung, rechtlichen Anforderungen und Finanzierungsmöglichkeiten für Startups in Deutschland. Speziell für...

Migrationspolitik auf der Flucht rezensiert durch Simon Kolbe

Prof. Dr. Simon W. Kolbe hat Migrationspolitik auf der Flucht. Erfahrungen von Neuankömmlingen mit Untätigkeit, Trägheit und Gleichgültigkeit rezensiert auf  Socialnet. Kolbe ist Professor für Soziale Arbeit an der Wilhelm Löhe Hochschule. Er schreibt u.a.:...

Neues Projekt: Kochen & Gärtnern für geflüchtete Kinder

Von Februar bis November 2025 führen wir ein neues Projekt in einem Flüchtlingsheim in Brandenburg durch, das von der IKEA Stiftung unterstützt wird. Diese Initiative richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12...

Psychische Gesundheit Blinder Fleck in der Geflüchtetenhilfe?

Mein Lieblingspodcast Der Tag vom Deutschlandfunk widmete sich am 24. Januar der Frage „Psychische Gesundheit Blinder Fleck in der Geflüchtetenhilfe?“ Die Fragestellung lautete: „Die Messerattacke in Aschaffenburg wirft die Frage auf, wie es um die...

Praktikanten des Instituts für Auslandsbeziehungen haben ihr Projekt abgeschlossen

Alles geht einmal zu Ende, so auch der Aufenthalt unserer Praktikanten Muriel Akkerman, Evelyn Callapino Guarachi und Akram Yahiaoui. Mit Unterstützung des Instituts für Auslandsbeziehungen (IfA) haben sie in den letzten drei Monaten bei Social...

Bürgerdialoge in Paulinenaue (Havelland) beginnen

Mit Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie beginnen wir am Freitag, den 22. November, eine Reihe von Bürgerdialogen in Paulinenaue, einem Dorf mit 1255 Einwohnern im Havelland. Das erste Treffen findet um 19 Uhr in der...

Miteinander reden im Begegnungszentrum Oskar in Potsdam

Mit Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie führen wir seit einiger Zeit Bürgerdialoge im Begegnungszentrum Oskar in Potsdam durch. Ziel ist es, einen respektvollen und vernünftigen Dialog wiederherzustellen. Bislang haben wir unter anderem über die Menge...

SSW auf dem Fachtag des Arbeitskreises Migration Westhavelland

Auf dem Fachtag des Arbeitskreises Migration Westhavelland berichtete Social Science Works über einige Ergebnisse unserer Forschung in Teltow-Fläming zu den Lebensbedingungen und Zukunftsperspektiven von Flüchtlingen, die hauptsächlich in Übergangsheimen leben. Die Konferenz fand am 2...

Niemand hat uns je etwas gefragt

Seit 2022 veröffentlichen wir auf unserer Website Interviews mit Flüchtlingen. Wir wollten ihre Geschichten kennenlernen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen: Woher kommen die Menschen, warum haben sie ihre Heimat verlassen und Deutschland als Ziel...

Neueste Gespräche mit Flüchtlingen und Migranten

Social Science Works mit Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam 2025 ausgezeichnet.

Für das Projekt „Gespräche mit Neuankömmlingen“ wurde SSW am 21. September mit dem Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam 2025 in der Kategorie „Projektidee“ ausgezeichnet. Das Thema in diesem Jahr lautete „Miteinander erzählen; gemeinsam Perspektiven erweitern“. Projektbeschreibung...

Niemand hat uns je etwas gefragt

Seit 2022 veröffentlichen wir auf unserer Website Interviews mit Flüchtlingen. Wir wollten ihre Geschichten kennenlernen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen: Woher kommen die Menschen, warum haben sie ihre Heimat verlassen und Deutschland als Ziel...

Idir: Algerien

Ich bin aus Algerien und 32 Jahre alt. Ich gehöre zu den Berbern, die nicht nur in Algerien, sondern auch in Tunesien und Marokko leben, hauptsächlich in der Küstenregion. Wir haben unsere eigenen kulturellen und...

Saeed, Syrien

Ich komme aus Raqqa in Syrien, ich bin jetzt 30 Jahre alt. Als ich im Jahr 2015 nach Deutschland kam, war ich 21 Jahre alt. Davor habe ich ein Jahr lang in der Türkei gelebt...

Gleichgültigkeit gegenüber Flüchtlingen in Deutschland: Beobachtungen und Erklärungen

Seit 2022 hat Social Science Works eine große Anzahl von Interviews mit Flüchtlingen in Deutschland veröffentlicht. Für die Durchführung dieser Interviews gab es mehrere Motive. Indem wir mehr über die Hintergründe der Neuankömmlinge erfahren, hoffen...

Saleh, Syrien

Mein Name ist Saleh, und ich komme aus Syrien. Ich bin jetzt seit zwei Jahren in Berlin und lerne gerade die deutsche Sprache. Ich muss das Sprachniveau B2 erreichen, um hier einen Job zu finden...

Ahmad, Syrien

Mein Name ist Ahmad, ich bin 31 Jahre alt und komme aus Damaskus, Syrien. Nachdem ich Syrien verlassen habe, war ich in Malaysia, dann in Singapur, und 2020 ging ich dann nach Paris.  Danach war...

Nduka, Biafra

Ich wurde in einer Familie mit sieben Kindern geboren, drei Mädchen und vier Jungen. Eine meiner Schwestern ist jetzt tot. Sie wurde von ihrem Mann getötet. Meine beiden Eltern leben noch. Ich bin verheiratet und...

Hamdiya, Afghanistan und Iran

Ich bin 21 Jahre alt, verheiratet und habe ein Kind. Sie wurde vor einem Jahr in der Türkei geboren. Meine Eltern stammen ursprünglich aus Afghanistan, aber ich wurde im Iran geboren und habe mein ganzes...

Ahmed, Afghanistan

Mein Name ist Ahmed, ich komme ursprünglich aus Afghanistan und lebe derzeit in Potsdam. Ich war als Dozent an der Universität Balkh tätig. Meine Ausbildung habe ich in Indien abgeschlossen. Ich habe ein Jahrzehnt lang...

Richard, Togo

Ich bin Richard und wurde am 3. Februar 1995 in Agomé Tomékbé geboren. Ich bin ein Einzelkind. Meine Mutter ist am 3. August 2021 verstorben. Mein Vater lebt noch immer in Agomé Tomékbé. Mein Vater...

Yao, Togo

Ich wurde in Kpalimé geboren. Ich habe sechs Geschwister und mein Vater hat drei Frauen. Mein Vater ist 2016 verstorben. Ich habe mein Abschlusszeugnis der ersten Stufe (BEPC) gemacht und habe Industriemechanik für Autos und...

Abonnieren Sie unseren Newsletter