SSW-Fellow Ali Ghaznawi reflektiert über seine Teilnahme an einem zweitägigen Seminar mit dem Titel „Existenzgründung in Brandenburg“.

SSW-Fellow Ali Ghaznawi berichtet über seine Teilnahme am zweitägigen Seminar „Existenzgründung in Brandenburg“, organisiert von GRÜNDEN IN PM. Das Seminar vermittelte praxisnahes Wissen zu Geschäftsplanung, rechtlichen Anforderungen und Finanzierungsmöglichkeiten für Startups in Deutschland. Speziell für Menschen mit Migrationshintergrund konzipiert, stärkte es die Teilnehmer durch praxisorientiertes Lernen, Networking und den Aufbau von Selbstvertrauen. Diese Initiative fördert Integration und Selbstständigkeit von Migrant*innen durch gezielte Unterstützung und wertvolle Gründungsimpulse in Brandenburg.

Ermächtigung durch Wissen: Wie die Teilnahme an Seminaren und Workshops den Weg von Migrant*innen zur besseren sozialen Integration ebnet

Bildungsprogramme bieten Migrant*innen mehr als nur Kenntnisse – sie fördern Selbstvertrauen, schaffen Netzwerke und vertiefen das Verständnis für die Gesellschaft des Aufnahmelandes.

Teilnahme am zweitägigen Seminar „Existenzgründung in Brandenburg“ – Ein wertvoller Schritt für Migrant*innen auf dem Weg zur Selbstständigkeit

Am 10. und 11. Juni 2025 hatte ich die besondere Gelegenheit, an einem zweitägigen Seminar mit dem Titel „Gründung 2GO – Ein Seminar zur Bewertung von Geschäftsideen und zur Gründungsplanung“ teilzunehmen, das in Bad Belzig stattfand. Eingeladen wurde ich von Herrn Robert Gadow vom Projekt GRÜNDEN IN PM, das dem Technologie und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH angehört.

Dieses Seminar wurde professionell geleitet und moderiert von Herrn Stefan Wahl, einem erfahrenen Berater für Unternehmensgründung und -entwicklung. Das Programm vermittelte nicht nur tiefgehende Informationen über die Unternehmensgründung in Deutschland, sondern ermöglichte auch inspirierende Gespräche und Netzwerken mit Teilnehmenden aus verschiedenen Herkunftsländern.

Seminarinhalte

Tag 1: Grundlagen und Orientierung

Der erste Seminartag war der Vorstellung der Teilnehmenden, dem Austausch über eigene Geschäftsideen und der Klärung erster Fragen gewidmet. Es wurden folgende zentrale Themen behandelt:

  • Bedeutung und Zweck eines Businessplans
  • Zentrale Begriffe und unternehmerisches Denken
  • Werkzeuge und Methoden zur effektiven Planung
  • Der Weg in die Selbstständigkeit in Deutschland – rechtliche Verfahren, Anmeldung, zuständige Institutionen
  • Grundlegendes finanzielles Verständnis – Begriffe und wirtschaftliches Denken
  • Überblick über Rechtsformen und deren Vor- und Nachteile
  • Notwendige Versicherungen für Selbstständige – Arten und Relevanz

Tag 2: Vertiefung und praktische Anwendung

Am zweiten Tag stand die praktische Umsetzung und finanzielle Bewertung von Geschäftsideen im Mittelpunkt. Die Inhalte waren:

  • Wann ist ein Unternehmen rentabel? – Erste Rentabilitätsberechnungen
  • Einschätzung des Investitionsbedarfs und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Marktanalyse und Grundlagen des Marketings
  • Fördermöglichkeiten und öffentliche Unterstützungsangebote
  • Zielgruppen und Wunschkund*innen definieren – passende Angebote entwickeln
  • Grundlagen der Buchhaltung und gesetzliche Dokumentationspflichten
  • Abschlussrunde mit Gruppengespräch, Feedback und persönlichen Reflexionen

Warum solche Seminare für Migrant*innen besonders wichtig sind

Für Menschen mit Migrationshintergrund ist die Teilnahme an solchen Seminaren von großem Wert. Eine Unternehmensgründung in einem neuen Land ist oft mit zahlreichen Herausforderungen verbunden – darunter Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, fehlende Informationen und begrenzte berufliche Netzwerke.

Diese Programme bieten Migrant*innen die Möglichkeit:

  • Das wirtschaftliche und rechtliche System Deutschlands zu verstehen
  • Wichtige Fachbegriffe und Abläufe der Unternehmensgründung kennenzulernen
  • Direkt mit Expert*innen und Gleichgesinnten in Kontakt zu treten
  • Die deutsche Sprache im beruflichen Kontext zu üben
  • Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln
  • Aktive Schritte in Richtung soziale und wirtschaftliche Integration zu gehen

Solche Angebote fördern nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch die gesellschaftliche Teilhabe. Sie geben Migrant*innen eine Plattform, eine Stimme und die Werkzeuge, um sich eine selbstbestimmte und sinnvolle Zukunft aufzubauen.

Meine persönliche Erfahrung

Für mich persönlich war dieses Seminar eine äußerst bereichernde und lehrreiche Erfahrung. Ich habe nicht nur neues Wissen über die Unternehmensgründung erworben, sondern auch viele inspirierende Menschen kennengelernt, die – wie ich – mit Ideen, Tatkraft und dem Wunsch nach positiver Veränderung gekommen sind. Die Gespräche mit den anderen Teilnehmenden waren offen, respektvoll und motivierend.

Ein besonders wertvoller Aspekt war es, die fachliche Terminologie rund ums Unternehmertum direkt in deutscher Sprache und im realen Kontext zu erlernen und anzuwenden. Nach diesem Seminar fühle ich mich deutlich besser vorbereitet und selbstbewusster, meinen Weg in die Selbstständigkeit in Deutschland weiterzugehen. Ich habe erkannt, dass es viele Unterstützungsangebote gibt – man muss nur den ersten mutigen Schritt machen.

Abschließend möchte ich meinen herzlichen Dank an Herrn Robert Gadow (GRÜNDEN IN PM) und Herrn Stefan Wahl (Berater und Seminarleiter) aussprechen, die mir die Teilnahme an diesem wertvollen Seminar ermöglicht haben.

Diese Erfahrung hat wesentlich zu meiner beruflichen Entwicklung beigetragen und neue Türen für Austausch und Lernen in der deutschen Gesellschaft geöffnet. Ich hoffe, dass noch viele weitere Migrant*innen die Chance erhalten, an solchen Programmen teilzunehmen und selbstbewusste Schritte in Richtung einer erfolgreichen Zukunft zu gehen.

Kommentar verfassen

Enquire now

Give us a call or fill in the form below and we will contact you. We endeavor to answer all inquiries within 24 hours on business days.