Deliberation in Brandenburg: Inhalt der Workshops

Die Themen sind ein Vorschlag. Gerne können wir diese Themen anpassen und verändern. Es gibt 6 Terminen oder Modulen von je 90 Minuten.

 

Termin 1: Motivation und Organisation der Workshops. Die Idee der Deliberation und die Erfahrungen mit Deliberation.

Grundlegende Fragen: Warum haben wir die Workshops organisiert? Welche Themen werden wir besprechen? Wie werden wir die Themen besprechen? Was möchten die Teilnehmer selber unbedingt besprechen?

Diskussionspunkte: „Es geht in der Demokratie um respektvollen und informierten Deliberation und nicht um Wahlen“

Termin 2: Demokratie, Bürgergesellschaft, Zivilgesellschaft. Ethischer und politischer Pluralismus.

Grundlegende Fragen: Warum Demokratie? Was sind die Funktionen von Bürgerbeteiligung und Bürgergesellschaft? Welche Verantwortlichkeiten haben Bürger in einer Demokratie? Welche Rolle spielen freie Medien in einer Demokratie? Was sind Werte? Wie werden Werte begründet? Können Werte mit einander in Konflikt kommen? Wie löst man Konflikte zwischen Werten? Warum gibt es unterschiedliche politische Parteien?

Diskussionspunkte: „Demokratien können keine wichtigen Entscheidungen treffen, weil sie jedem erlauben zu sprechen?“ „In einer Demokratie sollte man immer Entscheidungen per Mehrheit treffen.“ “Jede Frage hat nur eine Antwort, und alle richtigen Antworten lassen sich in ein einheitliches System einordnen.”

Termin 3: Sozialisation und Identität; kulturelle, religiöse und ethnische Identität;  Relativismus? Rassismus.

Grundlegende Fragen: Wie entwickeln sich individuelle, kulturelle und ethische Identitäten? Gibt es Eigenschaften, Bedürfnisse, Werte, Ziele die alle Menschen teilen? Kann man andere Kulturen rational kritisieren?

Diskussionspunkte: “Ob man Frauen, Homosexuellen oder Schwarzen Gleichberechtigung gewährt, ist eine Frage des kulturellen Geschmacks, der aus einer anderen Kultur nicht kritisiert werden kann.”

Termin 4: Freiheit und Autonomie; Toleranz oder Indifferenz

Grundlegende Fragen: Was bedeuten Freiheit, Autonomie, Emanzipation? Was ist der Unterschied zwischen Indifferenz und Toleranz? Wie weit führt Freiheit von Meinung, Religion? Wie neutral ist der Staat gegenüber Weltanschauungen und Lebensweisen?

Diskussionspunkte: Wann wird eine organisierte Ehe eine Zwangsheirat? Gibt es Gesetze die Menschen schützen gegen Beleidigung? Sollten anti-demokratische Verbände verboten werden?

Termin 5: Gender, Geschlechtergleichheit, (Homo)-sexualität, Mann sein in Europa

Grundlegende Fragen: Sind Männer und Frauen gleich oder gleichberechtigt? Die Geschichte der Frauenrechte in Deutschland. Wie wird man schwul? Wie haben die Ideen über Homosexualität sich während der letzten Jahrzehnte im Westen entwickelt? Haben sich die Männerrollen in den letzten Jahrzehnten in Europa geändert? Haben sich neue Eheverständnisse entwickelt?

Diskussionspunkte: Kopftuch- und Burkaverbot. Gibt es Berufe, die eigentlich nur Männer oder Frauen ausüben können? Alleinerziehende Väter, Häusliche Arbeitsteilung, Karrierefragen.

Termin 6: Gegenseitige Ängste von Migranten und europäischen Bürgern.

Grundlegende Fragen: Was genau sind die Ängste der europäischen Bürger, die rechtspopulistische Gruppen und Parteien unterstützen? Was wissen wir über rechtspopulistische Bewegungen? Sind die Ängste verstehbar? Warum haben die Geflüchteten ihre Heimat verlassen? Wovor haben Migranten Angst? Wie können wir Radikalisierung von beide Seiten vermeiden? Welche sozialen und politischen Probleme haben europäische Gesellschaften?

Diskussionspunkte: Populismus, Xenophobie, Islamismus, Extremismus, Terrorismus. “Kulturelle Vielvalt bedroht Gesellschaftliche Zusammenhang.”