Seit 2016 haben die Mitarbeiter und Fellows von Social Science Works eine große Anzahl von Artikeln und Berichten veröffentlicht. Lange und kurze Artikel, distanziert oder polemisch, sehr gründlich oder eher assoziativ, aber immer so geschrieben, dass sie von einem breiteren Publikum verstanden werden können. Viele Artikel sind nur auf Englisch erschienen, einige nur auf Deutsch, einige in beiden Sprachen. Die deutschen Artikel sind hier auf den deutschen Seiten dieser Website zu finden. Um einen vollständigen Überblick über unsere Aktivitäten zu erhalten, sollten Sie auch den englischen Teil dieser Website konsultieren. Die Themen decken die zentralen Bereiche der Arbeit von Social Science Works ab: Demokratie, Deliberation, Populismus, sozialer Zusammenhalt, Migration und Integration, Gesellschaftskritik, Wissenschaftskritik und Usable Knowledge. Um das Auffinden der Artikel zu erleichtern, wurden sie in Kategorien unterteilt. Um jedoch nichts zu verpassen, finden Sie auf der Seite Deutsche Blogs alle seit 2016 veröffentlichten Artikel in chronologischer Reihenfolge.

Da sich die Kategorien natürlich überschneiden, sind einige Artikel an mehreren Stellen zu finden. Es wurden folgende Kategorien gebildet.

Demokratietheorie: empirisch fundierte theoretische Artikel zu Demokratie, Deliberation, Pluralismus, Radikalisierung, Extremismus.

Projekt- und Forschungsberichte: Artikel über die von uns durchgeführten Projekte und Forschungen. Jedes Projekt hat immer auch eine Forschungskomponente und zielt darauf ab, allgemeine Erkenntnisse über das betreffende Thema zu gewinnen. Daher finden Sie hier auch Artikel zu allen anderen Themen.

Gesellschaftskritik: Explizit gesellschaftskritische Artikel, eine Kategorie mit großer Überschneidung zum Populismus.

Neben diesen Artikeln wurden auch eine Vielzahl von Interviews mit Flüchtlingen veröffentlicht. Diese sind hier zu finden. In Zukunft planen wir, ähnliche Interviews mit deutschen Bürgern zu veröffentlichen. Diese werden die gleichen Themen behandeln, die auch im Mittelpunkt der Interviews mit Neuankömmlingen stehen.

Schließlich erstellen wir auch Podcasts. Diese sind auf Englisch und können auf den englischen Seiten dieser Website abgerufen werden. Es gibt eine Reihe von Podcasts mit Zak Reimer und Hans Blokland zu zentralen Themen der Arbeit von Social Science Works sowie eine Reihe von Podcasts, die Zak Reimer mit Vertretern von Organisationen erstellt hat, die sich für die Integration von Flüchtlingen einsetzen. Eine erste YouTube-Dokumentation über eines unserer Projekte finden Sie jedoch hier.

Im Bann der Religion – Islamismus und die demokratische Gesellschaft

Islamismus und vor allem islamistischer Terror ist ein sehr präsentes Thema in vielen westlichen Gesellschaften, sowie in den Konflikten im mittleren Osten und Teilen Afrikas. Fast täglich liest man über die schrecklichen Taten die Terroristen...

Eindrücke aus der Deliberation – Über die Feedback Forschung unserer Workshops.

Hans Blokland und Raíssa Silveira Seit 2016 hat Social Science Works fast vierzig Reihen deliberativer Workshops mit Flüchtlingen und heimischen Bürgern durchgeführt. In unseren Workshops versuchen wir gemeinsam mit den Teilnehmern, vor allem durch das...

Tagesschau und die AFD: Nicht alles kann gezählt werden!

„Wer  Medien  als  unglaubwürdig  einstuft,  ist höchst unzufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie.“ (Otto Brenner Stiftung 2017, S.1) Obwohl das Vertrauen in die Medien allgemein stabil zu sein scheint, gibt es doch große Teile der...

Das Anfechten extremer Wahrheitsansprüche: Wie man mit monistischen Denkern über die offene, pluralistische Gesellschaft deliberiert

Stellen wir uns vor, wir haben es mit einer Person mit einer eher monistischen Denkweise zu tun. Diese Person glaubt, vermutet oder hofft, dass alle Fragen nur eine richtige Antwort haben können, dass alle diese...

Bürgerbeteiligung und Deliberation im lokalen Kontext: Streit um den Abriss der Fachhochschule Potsdam

Mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands wurden enorme Veränderungen in Ostdeutschland angestoßen. Bis heute setzten sich die Menschen damit auseinander wie sie auf diesen Wandel reagieren sollen. So auch in Potsdam, wo...

Deliberation gegen Populismus: Ein Sachbericht

1 Einleitung Die Ziele von Social Science Works sind es, die gesellschaftliche Integration zu fördern, demokratische Beteiligung von benachteiligten Gruppen zu ermöglichen, und Tendenzen von Populismus und Radikalisierung einzudämmen. Wir entwickeln neue, deliberative Wege für...

Wie deliberiert man fundamentale Werte? Ein Bericht aus Brandenburg über unsere Ansätze, Herangehensweisen und Erfahrungen

Menschen ändern ihre Meinung selten. Je mehr sie sich gezwungen fühlen sich zu rechtfertigen, desto mehr fühlen sie sich in Frage gestellt, kritisiert oder respektlos behandelt. Dadurch verringert sich die Chance, dass sich diese Personen...

Wissensproduzenten in der Bringschuld: Wie erhöhe ich das Wirkungspotenzial wissenschaftlicher Texte?

Luftverschmutzung korreliert mit der Qualität unserer Reden und Texte, las ich kürzlich in einer Studie. Ein Luftverschmutzungswert über 15 Mikrogramm pro Kubikmeter verschlechtere unsere Schreibqualität erheblich. Ich wohne derzeit in Berlin. Würde ich also auf...