Seit 2016 haben die Mitarbeiter und Fellows von Social Science Works eine große Anzahl von Artikeln und Berichten veröffentlicht. Lange und kurze Artikel, distanziert oder polemisch, sehr gründlich oder eher assoziativ, aber immer so geschrieben, dass sie von einem breiteren Publikum verstanden werden können. Viele Artikel sind nur auf Englisch erschienen, einige nur auf Deutsch, einige in beiden Sprachen. Die deutschen Artikel sind hier auf den deutschen Seiten dieser Website zu finden. Um einen vollständigen Überblick über unsere Aktivitäten zu erhalten, sollten Sie auch den englischen Teil dieser Website konsultieren. Die Themen decken die zentralen Bereiche der Arbeit von Social Science Works ab: Demokratie, Deliberation, Populismus, sozialer Zusammenhalt, Migration und Integration, Gesellschaftskritik, Wissenschaftskritik und Usable Knowledge. Um das Auffinden der Artikel zu erleichtern, wurden sie in Kategorien unterteilt. Um jedoch nichts zu verpassen, finden Sie auf der Seite Deutsche Blogs alle seit 2016 veröffentlichten Artikel in chronologischer Reihenfolge.

Da sich die Kategorien natürlich überschneiden, sind einige Artikel an mehreren Stellen zu finden. Es wurden folgende Kategorien gebildet.

Demokratietheorie: empirisch fundierte theoretische Artikel zu Demokratie, Deliberation, Pluralismus, Radikalisierung, Extremismus.

Projekt- und Forschungsberichte: Artikel über die von uns durchgeführten Projekte und Forschungen. Jedes Projekt hat immer auch eine Forschungskomponente und zielt darauf ab, allgemeine Erkenntnisse über das betreffende Thema zu gewinnen. Daher finden Sie hier auch Artikel zu allen anderen Themen.

Gesellschaftskritik: Explizit gesellschaftskritische Artikel, eine Kategorie mit großer Überschneidung zum Populismus.

Neben diesen Artikeln wurden auch eine Vielzahl von Interviews mit Flüchtlingen veröffentlicht. Diese sind hier zu finden. In Zukunft planen wir, ähnliche Interviews mit deutschen Bürgern zu veröffentlichen. Diese werden die gleichen Themen behandeln, die auch im Mittelpunkt der Interviews mit Neuankömmlingen stehen.

Schließlich erstellen wir auch Podcasts. Diese sind auf Englisch und können auf den englischen Seiten dieser Website abgerufen werden. Es gibt eine Reihe von Podcasts mit Zak Reimer und Hans Blokland zu zentralen Themen der Arbeit von Social Science Works sowie eine Reihe von Podcasts, die Zak Reimer mit Vertretern von Organisationen erstellt hat, die sich für die Integration von Flüchtlingen einsetzen. Eine erste YouTube-Dokumentation über eines unserer Projekte finden Sie jedoch hier.

Junge Bürger*innen in Bernburg (Saale): Warum wollen sie weg?

Wie wir in unserem letzten Blog Beitrag über Bernburg gezeigt haben, wollen viele junge Menschen dort vor allem eins: sie wollen weg. Sei es für’s Studium, um mehr berufliche Möglichkeiten zu haben, um neue Erfahrungen...

Verschwörungstheorien und Deliberation: „Das mit den Microchips in den Impfungen ist vielleicht gar nicht so schlecht“

Neulich auf der Arbeit Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einigen Kollegen, welches einen starken Eindruck auf mich gemacht hat. Wir kamen auf das Thema Corona-Pandemie zu sprechen und ohne Vorwarnung fing ein Kollege...

Junge Bürger in Bernburg (Saale): Ich will hier weg!

Bernburg an der Saale ist eine attraktive Kreisstadt im mittleren Sachsen-Anhalt mit einer über 1000-jährigen Geschichte. Aber wie viele andere ostdeutsche Städte hat auch Bernburg seit langem Einwohner verloren. Zwischen 1950 und 1990 sank die...

Gemeinsam Zukunft planen: Deliberative Demokratie am Beispiel von Eisenhüttenstadt.

Politische Gemeinschaften kommen gelegentlich an Scheidewege, an denen grundlegende, weitreichende Entscheidungen getroffen werden müssen. In solchen Momenten kann die demokratische und inhaltliche Qualität der Entscheidungsfindung verbessert werden, wenn eine signifikante Anzahl von Bürgern zur Teilnahme...

Kein Plan, keine Hoffnung, keine Zukunft. Sackgassen für Flüchtlinge auf dem Lande

Unter Mitarbeit von Mirjam Neebe Im Jahr 2015 kamen fast eine Million Flüchtlinge nach Deutschland. Viele von ihnen wurden in Dörfern und Städtchen untergebracht, in der Annahme, dass die Integration außerhalb der Großstädte einfacher ist...

Das Misstrauen der deutschen Bürger gegenüber den etablierten Medien und die Folgen für die Demokratie

In einer unserer Umfragen haben wir 391 deutsche Bürgerinnen und Bürger gefragt, inwieweit sie der Aussage “Ich vertraue darauf, dass die Medien in Deutschland fair und ausgewogen über aktuelle gesellschaftliche Themen berichten” zustimmen. Nur 3%...

Opportunisten in der politischen Bildung für Demokratie, Freiheit und Respekt: der lange Weg zur Demokratie.

Im Jahr 2020 feiert Deutschland 30 Jahre deutsche Einheit und 30 Jahre Demokratie, Pluralismus und Respekt in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Selbst wenn eine Diktatur mit einem reichen Nachbarland mit einer gemeinsamen Geschichte und...

Empowerment Frauen mit Fluchthintergrund durch Deliberation und Theater

Muslimischen Frauen gilt in der Integrationsdebatte ein besonderes Interesse: sie sind wenig sichtbar, schwer zu erreichen, gelten häufig als „unterdrückt“ und spielen gleichzeitig als Wertevermittlerin an ihre Kinder eine wichtige integrative Rolle. Um sie erreichen...

Radikalisierung Entgegenwirken: Was die Forschung uns Lehrt

Könnte Radikalisierung verhindert oder umgekehrt werden, indem diejenigen, die scheinbar diesen Weg eingeschlagen haben, mit anderen (noch) nicht radikalisierten Bürgern zusammengebracht werden, um grundlegende Themen wie Demokratie, Pluralismus, Freiheit, Autonomie, Respekt und Gleichberechtigung zu diskutieren?...

Miteinander Reden? Erfahrungen mit der Potsdamer Moscheegemeinde

Im Verlauf des Jahres 2019 führten wir einen deliberativen Wertedialog mit Potsdamern muslimischen sowie nicht-muslimischen Glaubens durch. Wir trafen uns circa alle drei Wochen im Rechenzentrum, um über gemeinsame Werte und Weltanschauungen zu sprechen. Das...

Revitalizing Brandenburg: Neue Menschen und internetbasierte Unternehmen in ländlichen Regionen

Komplexe soziale Probleme lassen sich oft leichter lösen, wenn sie mit anderen gesellschaftlichen  Herausforderungen in Verbindung gebracht werden. Traditionelle Denkansätze und Problemlösungen, sowie die Art und Weise, wie wir unsere Forschungseinrichtungen und unsere Regierungsabteilungen aufgeteilt...

Warum gab es eine Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland und nicht eine zwischen Nord und Süd? Reden über Diskriminierung, Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Homophobie in Brennpunktschulen in Hamburg

Einleitung Im Jahr 2019 arbeitete Social Science Works eng mit einer Hamburger Kreisschule zusammen. Wir bildeten zwei Gruppen von je etwa 12 Schülern, die sich freiwillig an unserem deliberativen Projekt zu Diskriminierung, Respekt und Demokratie...