Erfahrungen mit Bürokratie bei der Integration von Neuankömmlingen und wie diese reduziert werden kann.
Hans BloklandJuli 7, 2025
Deutschland ist im internationalen Vergleich ein stark bürokratisiertes Land. Selbst deutschsprachige Einheimische verirren sich regelmäßig in einem Wald von Gesetzen, Verordnungen und zuständigen Verwaltungseinrichtungen. Die deutschen Staatsdiener sind außerdem dafür bekannt, dass sie zu Unnachgiebigkeit...
Reform des Marktes für Flüchtlingsunterkünfte: Wettbewerb auf Basis tatsächlicher Erfolgsindikatoren
Hans BloklandJuni 10, 2025
Gemeinschaftsunterkünfte werden in Deutschland von privaten (gewinnorientierten und gemeinnützigen) Organisationen betrieben. Ausschreibungen und Bewertungen erfolgen ausschließlich auf der Grundlage kurzfristiger finanzieller Erwägungen. Um einen echten Markt zu schaffen, auf dem Anbieter auf der Grundlage relevanterer...
Psychische Gesundheit Blinder Fleck in der Geflüchtetenhilfe?
Hans BloklandJanuar 31, 2025
Mein Lieblingspodcast Der Tag vom Deutschlandfunk widmete sich am 24. Januar der Frage „Psychische Gesundheit Blinder Fleck in der Geflüchtetenhilfe?“ Die Fragestellung lautete: „Die Messerattacke in Aschaffenburg wirft die Frage auf, wie es um die...
Gleichgültigkeit gegenüber Flüchtlingen in Deutschland: Beobachtungen und Erklärungen
Hans BloklandJanuar 26, 2024
Seit 2022 hat Social Science Works eine große Anzahl von Interviews mit Flüchtlingen in Deutschland veröffentlicht. Für die Durchführung dieser Interviews gab es mehrere Motive. Indem wir mehr über die Hintergründe der Neuankömmlinge erfahren, hoffen...
Die Entwicklung einer Nichtregierungsorganisation, die sich in einem zunehmend feindseligen und gleichgültigen Umfeld für Demokratie, Deliberation und Respekt einsetzt: Erfahrungen und Beobachtungen einer Sozialwissenschaft, die in den neuen Bundesländern zu arbeiten versucht.
Hans BloklandDezember 22, 2023
In einer Zeit, in der die Bürger zunehmend das Vertrauen in Politik und Gesellschaft verlieren, ist es wichtiger denn je, dass staatliche und zivile Organisationen zuverlässig, transparent, berechenbar und anständig sind. Wenn es immer schwieriger...
Wissen Menschen was sie wollen? Wie auf den wachsenden Rechtspopulismus zu reagieren ist.
Hans BloklandSeptember 20, 2023
In Thüringen gewann die AfD Ende Juni 2023 zum ersten Mal die Wahl eines Landrats. Kurz darauf wurde in Sachsen-Anhalt ein AfD-Bürgermeister gewählt. In Umfragen erreicht die AfD inzwischen bundesweit 20 Prozent und liegt damit...
Verschwörungstheorien und Deliberation: „Das mit den Microchips in den Impfungen ist vielleicht gar nicht so schlecht“
Philipp BautzJuni 21, 2021
Neulich auf der Arbeit Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einigen Kollegen, welches einen starken Eindruck auf mich gemacht hat. Wir kamen auf das Thema Corona-Pandemie zu sprechen und ohne Vorwarnung fing ein Kollege...
Das Misstrauen der deutschen Bürger gegenüber den etablierten Medien und die Folgen für die Demokratie
Hans BloklandApril 21, 2021
In einer unserer Umfragen haben wir 391 deutsche Bürgerinnen und Bürger gefragt, inwieweit sie der Aussage “Ich vertraue darauf, dass die Medien in Deutschland fair und ausgewogen über aktuelle gesellschaftliche Themen berichten” zustimmen. Nur 3%...
Opportunisten in der politischen Bildung für Demokratie, Freiheit und Respekt: der lange Weg zur Demokratie.
Hans BloklandDezember 21, 2020
Im Jahr 2020 feiert Deutschland 30 Jahre deutsche Einheit und 30 Jahre Demokratie, Pluralismus und Respekt in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Selbst wenn eine Diktatur mit einem reichen Nachbarland mit einer gemeinsamen Geschichte und...
Im Bann der Religion – Islamismus und die demokratische Gesellschaft
Flo MuenstermannMai 23, 2019
Islamismus und vor allem islamistischer Terror ist ein sehr präsentes Thema in vielen westlichen Gesellschaften, sowie in den Konflikten im mittleren Osten und Teilen Afrikas. Fast täglich liest man über die schrecklichen Taten die Terroristen...
Tagesschau und die AFD: Nicht alles kann gezählt werden!
Philipp BautzSeptember 30, 2018
„Wer Medien als unglaubwürdig einstuft, ist höchst unzufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie.“ (Otto Brenner Stiftung 2017, S.1) Obwohl das Vertrauen in die Medien allgemein stabil zu sein scheint, gibt es doch große Teile der...
Bürgerbeteiligung und Deliberation im lokalen Kontext: Streit um den Abriss der Fachhochschule Potsdam
Philipp BautzJuni 23, 2018
Mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands wurden enorme Veränderungen in Ostdeutschland angestoßen. Bis heute setzten sich die Menschen damit auseinander wie sie auf diesen Wandel reagieren sollen. So auch in Potsdam, wo...
Wissensproduzenten in der Bringschuld: Wie erhöhe ich das Wirkungspotenzial wissenschaftlicher Texte?
Alper BaysanDezember 18, 2017
Luftverschmutzung korreliert mit der Qualität unserer Reden und Texte, las ich kürzlich in einer Studie. Ein Luftverschmutzungswert über 15 Mikrogramm pro Kubikmeter verschlechtere unsere Schreibqualität erheblich. Ich wohne derzeit in Berlin. Würde ich also auf...