WIR IN EINEM SATZ

Social Sciences Works gUG ist ein sozialorientiertes und gemeinnütziges Unternehmen in Potsdam, das sozialwissenschaftliche Forschung und Erkenntnisse für zivilgesellschaftliche und demokratische Entscheidungsfindungsprozesse nutzbar macht.

WER WIR SIND

Wir bestehen aus einer heterogenen, internationalen Gruppe aus Sozialwissenschaftler*Innen, die überwiegend in Deutschland ausgebildet wurden und in Berlin und Brandenburg leben. Unsere disziplinären Hintergründe umfassen die Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie, Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Kommunikationswissenschaften. Mehr zu unserem Team hier.

WAS WIR KÖNNEN

Zu unseren Kernkompetenzen gehören: deliberative Integrations- und Demokratieprojekte, Demokratieforschung, Zweitgutachten von existierender Forschung sowie Wissenschaftskritik und -kommunikation.

Unsere Ziele

Social Science Works gUG zielt darauf ab, die Zivilgesellschaft und demokratische Entscheidungsfindung durch die Entwicklung relevanter Sozialforschung und die Umsetzung von Projekten mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu stärken. Wir entwickeln deliberative Projekte zur Stärkung demokratischer Kompetenzen. Wir helfen gesellschaftlichen Interessenvertretern, die von Forschung betroffen sind, die Qualität und Zuverlässigkeit dieser Forschung zu bewerten. Wir helfen Bürger/-innen Forschung und Politik zu verstehen und zu bewerten. Und wir folgen kritisch der akademischen Forschung und Praxis.

Unsere Motivation

In den letzten 20 Jahren haben sich innerhalb der Sozial- und Politikwissenschaften immer mehr Zweifel an der vorherrschenden Suche nach objektiven, kausalen Gesetzmäßigkeiten und universellen Theorien entwickelt. Diese hochgradig teure, aber weitgehend erfolglose Suche wird fast universell akademischen Wissenschaftlern auferlegt. Die Sozialwissenschaften scheinen weiterhin darauf zu bestehen, den Naturwissenschaften auf Kosten ihrer eigenen öffentlichen Relevanz nachzuahmen. Laut einer wachsenden Zahl von Kritikern sollten Sozial- und Politikwissenschaftler stattdessen empirisch begründete normative Argumente entwickeln, die darauf abzielen, die Überlegungen in der Öffentlichkeit über die Zukunft unserer Gesellschaften zu verbessern.

Wir bemühen uns, das zusammenzubringen, was fälschlicherweise mehr und mehr getrennt wurde: soziale und politische Philosophie einerseits und Sozial- und Politikwissenschaft andererseits. Dies führte oft zu Philosophien ohne empirische Unterstützung und empirische Relevanz und zu Wissenschaften, die grundlegende soziale und politische Fragen und Probleme ignorierten. In diesem Zusammenhang befürworten wir eher problemorientierte und weniger theorie- oder methodengetriebene Forschung, wie sie in der Sozial- und Politikwissenschaft und -philosophie üblich ist. Folglich suchen wir nach dem, was Charles Lindblom “Nutzbares Wissen” nannte.

Um unsere allgemeinen Prinzipien besser zu verstehen, lesen Sie bitte unser wissenschaftliches Positionspapier.

Mehr...
Associates
0 +
Publikationen
0 +
Projekte
0 +
Teilnehmer
0 +

Unsere Kompetenzen

DELIBERATIONS-WORKSHOPS

Wir führen mit unterschiedlichsten Zielgruppen – Geflüchtete, Ehrenamtliche, Populisten, Schüler – deliberative Workshops durch, in denen wir Grundsatzwerte wie Demokratie, Toleranz, Freiheit, Geschlechtergleichheit oder Homosexualität gemeinsam deliberieren.

SOZIALFORSCHUNG

Wir führen basierend auf unseren Deliberations-Workshops eigene Forschung durch, die praxisnahe Antworten auf die Frage geben soll, wie wir moderne, partizipative Demokratien gestalten können.

ZWEITGUTACHTEN

Akteure, die Forschung in den öffentlichen Entscheidungsfindungsprozess einbringen oder davon betroffen sind, können uns beauftragen, um eine unabhängige Meinung in Bezug auf die Qualität dieser Forschung einzuholen.

TRAININGS FÜR INTERESSENSVERTRETER*INNEN

Wir bieten Trainings für Entscheidungsträger, Journalisten und Repräsentanten gesellschaftlicher Organisationen an, die helfen, Sozialforschung besser zu verstehen und zu bewerten.

SCIENCE WATCH

Wir kommentieren über unseren Blog regelmäßig Forschungsergebnisse und Forschungspraktiken an Universitäten sowie gesellschaftliche Herausforderungen aus öffentlicher Sicht.

FORSCHUNGSBERATUNG

Wir beraten externe Forschungsprojekte zur Durchführung ihrer Forschung und Interpretation der Ergebnisse.

Unser Werdegang

Social Science Works gUG wurde 2014 von uns, einer Gruppe Sozialwissenschaftler*Innen der Humboldt Universität Berlin, ins Leben gerufen. Wie viele andere Sozial- und Politikwissenschaftler*Innen, waren wir zunehmend unzufrieden mit der Entwicklung unserer Fachdisziplinen innerhalb der letzten Jahrzehnte. Während Sozialforschung der Sozialwissenschaften außerhalb der Universitäten meist instrumentalisiert wurde und wird, forschen Akademiker*innen innerhalb der Universitäten allzu häufig an wesentlichen gesellschaftlichen Problemen vorbei.

Deswegen beschlossen wir, uns nicht lediglich in akademischen Kreisen untereinander zu beschweren, sondern auf Worte Taten folgen zu lassen, und selbst etwas gegen die Verwahrlosung unserer Studienfächer zu unternehmen – wir gründeten Social Science Works gUG. (Professor Dr. Hans Blokland, Gründer und Geschäftsführer).

Seitdem wachsen wir und sind zunehmend erfolgreich. In den letzten Jahren haben wir uns, den drängendsten Problemen in unserer Gesellschaft folgend, auf deliberative Projekte konzentriert, die darauf abzielen, Integration und Bürgerbeteiligung zu fördern und Populismus und Radikalisierung entgegenzuwirken. Wir entwickeln neue Wege zu einer sinnvollen Bürgerbeteiligung und neue Strategien zur Stärkung zivilgesellschaftlicher und politischer Kompetenzen.